Späte Einsicht

Jürgen Amendt über Bildungspolitik in Deutschland

  • Lesedauer: 1 Min.

Kippt das Kooperationsverbot! Das kann man nicht oft genug fordern. Dass dem Bund seit einer Grundgesetzänderung 2006 untersagt ist, sich wesentlich im Bildungswesen zu engagieren, ist ein Armutszeugnis für die Politik. Am deutlichsten wird das beim Thema Ganztagsschulen. Vor mehr als zehn Jahren mittels eines Programms durch den Bund ins Leben gerufen, stecken die Schulen heute in einer Krise. Aus der damals versprochenen pädagogischen Neuorientierung - weg vom sturen Lernen, hin zu einem Lernort für Kinder, an dem Lern- mit Übungseinheiten, Arbeit- mit Freizeitphasen abwechseln - ist nur bedingt etwas geworden.

Meist ist das Etikett »Ganztagsschule« eine Mogelpackung: Das Bulimie-Lernen (schnell lernen, schnell vergessen) wurde einfach in den Nachmittag hinein verlängert. In der Regel aus der Not heraus, weil das Personal fehlt bzw. die vorhandenen Lehrkräfte aus Geldmangel nicht entsprechend geschult werden können. Und schon legendär ist der Streit zwischen Schulen und Schulverwaltungen um das Schulessen, vor allem um dessen oftmals minderwertige Qualität, weil die Kostensätze hierfür zu gering bemessen sind. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat jetzt verkündet, dass sie es begrüßen würde, sollte das Kooperationsverbot zugunsten eines besseren Ausbaus der Ganztagsschulen fallen. Das ist gut so. Besser spät als gar nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.