Offene Fragen bei Gesetz zur Endlagersuche
Bundestag berät Entwurf in erster Lesung
Berlin (AFP/dpa/nd). Auch nach der ersten Lesung des Gesetzes zur Atommüllendlagersuche gab es am Freitag keine Einigung im Bundestag. Zwar unterstützten den Entwurf alle Beteiligten bis auf die LINKE und beteuerten ihren Willen zu einer gemeinsamen Lösung. Vertreter von SPD und Grünen forderten jedoch Nachbesserungen.
Der fraktionsübergreifend eingebrachte Text orientiert sich an einer Anfang April partei- und länderübergreifend ausgehandelten Einigung über das Suchverfahren. Ein Kernpunkt ist die Einrichtung einer Bund-Länder-Kommission, die entsprechende Suchkriterien erarbeiten soll. Mitte Juni soll das Gesetz in die zweite und dritte Lesung gehen, am 5. Juli dem Bundesrat vorgelegt werden.
Es gehe darum, nach dem Grundsatz der »weißen Landkarte« den »bestgeeigneten Endlagerstandort mit Blick auf die Sicherheit der Menschen und der Natur« zu finden, warb Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) in einer Regierungserklärung für das geplante Endlagersuchgesetz. »Nach einem jahrzehntelangen Streit, wie radioaktive Abfälle sicher entsorgt werden können, ist der heutige Tag ein Durchbruch.«
Altmaier versicherte erneut, es werde bis zur Verabschiedung des Gesetzes keine Castor-Transporte ins niedersächsische Gorleben geben, das die Regierung als Endlagerstandort favorisiert. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) schloss aus, dass sein Land zusätzliche Castoren an einem anderen Standort als Gorleben aufnehmen könnte.
Die Linksfraktion äußerte grundsätzliche Vorbehalte gegen den Entwurf. Atomexpertin Dorothee Menzner sagte, es werde keine Befriedung des Konflikts geben, »solange Gorleben nicht aus dem Topf herausgenommen wird«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.