Pfusch in OP-Sälen verunsichert Patienten

Alarmierende Bilanz: 2012 rund 23 000 Behandlungsfehler beklagt

  • Lesedauer: 2 Min.
Trotz aller Aufrufe zu mehr Sicherheit in Kliniken und Praxen sind 2012 erneut weit mehr als 7000 Patienten Opfer von Behandlungsfehlern geworden. Allein bei Krankenkassen und Ärztestellen haben sich Patienten mehr als 23 000 Mal wegen Verdachts auf fehlerhafte Behandlungen beschwert. In knapp einem Drittel der Fälle bestätigten die Gutachter den Verdacht auf Ärzte- und andere medizinische Fehler.

12 483 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellten die Experten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK), wie der MDK in Berlin mitteilte. 3932 Behandlungsfehler wurden bestätigt.

Die Gutachter der MDK kamen zu dem Schluss, dass sich in ungefähr einem Drittel der Fälle der Verdacht des Patienten auf einen Behandlungsfehler bestätigen ließ. Dabei betrafen etwa zwei Drittel der Vorwürfe Behandlungsfehler in Krankenhäusern. Hier lag der Anteil der durch die Gutachter bestätigten tatsächlichen Fehler bei 30 Prozent. Bei vermuteten Fehlern, die von niedergelassenen Ärzten begangen wurden, lag der Anteil der berechtigten Vorwürfe laut Gutachter bei 36 Prozent.

»Die Zahl der Vorwürfe und nachgewiesenen Behandlungsfehler geht nicht zurück«, so Prof. Dr. Astrid Zobel, Leitende Ärztin Sozialmedizin des MDK Bayern. Vor allem bei Operationen ist die Quote an Behandlungsfehlern hoch. Orthopädie sowie Unfall- und Allgemeinchirurgie führen mit fast 6000 Vorwürfen die Liste von Behandlungsfehlern an, gefolgt von Zahnmedizin, innerer Medizin und Gynäkologie (siehe Grafik).

Dr. Stefan Gronemeyer, Leitender Arzt und stellvertretender Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes (MDS), verweist darauf, dass die Dunkelziffer hoch ist. Denn ungezählte Fälle bei Gerichten und Versicherungen kommen hinzu. Insgesamt beanstandeten nach früheren Schätzungen rund 40 000 Versicherte pro Jahr ihre Behandlung bei Ärztestellen, Kassen oder direkt vor Gerichten. Aus Sicht der Patienten bleibe unbefriedigend, dass das neue Patientenrechtegesetz keine neue Verteilung der Beweislast zwischen Behandler und Patient gebracht hat. Die Zahl der Vorwürfe und bestätigten Behandlungsfehler zeige, dass nach wie vor Handlungsbedarf bestehe. Gefordert wird daher eine Entschärfung der einseitigen Beweislast für den Patienten und die Einführung eines bundesweiten Behandlungsfehlerregisters zur besseren Kontrolle potenzieller Fehlerquellen.

Demnächst werden wir an dieser Stelle noch einmal ausführlich auf das neue Patientenrechtegesetz eingehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -