Arbeit wird immer mehr zur Belastung
Hoch Qualifizierte wollen nicht bis 67 tätig sein
Düsseldorf (epd/nd). Die Rente mit 67 ist laut einer neuen Studie nicht nur für Arbeitnehmer mit körperlich anstrengenden Berufen ein Problem. Auch höher Qualifizierte könnten sich angesichts hoher Leistungsanforderungen nicht vorstellen, den Job solange durchzuhalten, erklärte die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung am Dienstag. Laut einer Pilotstudie planen fast 60 Prozent der gut ausgebildeten Angestellten, vor dem gesetzlichen Pensionsalter in Rente zu gehen.
Autoren der Untersuchung sind der Soziologieprofessor Michael Behr, Abteilungsleiter im Thüringer Wirtschaftsministerium, und Anja Hänel vom Institut für Soziologie der Universität Jena. Sie befragten den Angaben zufolge 101 qualifizierte oder hoch qualifizierte Beschäftigte in Jena. Dabei habe sich gezeigt, dass sich diese Gruppe zwar besonders mit ihrem Beruf identifiziere, ihn mit zunehmendem Alter jedoch auch als Belastung empfinde. Ursache seien die Arbeitsverdichtung und die unabhängig vom Alter gleichbleibend hohen Leistungsanforderungen, die an die höher qualifizierten Angestellten gestellt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.