- Politik
- Masar-i-Scharif
Lage in Afghanistan schlechter als erhofft
Minister de Maizière: Wir arbeiten an einem angemessenen Sicherheitsniveau
Masar-i-Scharif (dpa/nd). »Die Sicherheitslage bleibt labil«, sagte der Minister am Freitag zum Abschluss seines Truppenbesuchs in Masar-i-Scharif. »Wir haben uns größere Fortschritte erhofft im Vergleich der letzten zwei Jahre.«
Die Bundeswehr musste Ende Mai ihre Statistik korrigieren und einräumen, dass die Zahl gewaltsamer Zwischenfälle im vergangenen Jahr im Norden um ein Viertel zugenommen hatte. Der NATO-Kampfeinsatz in Afghanistan soll in eineinhalb Jahren beendet werden. »Wir sind auf einem ordentlichen, guten, aber keinem vollständig zufriedenstellenden Weg«, so Lothar de Maizière. »Dieses Land wird nie ein ganz ruhiges sicheres Land werden, wie wir das in Deutschland gewohnt sind. Aber wir arbeiten an einem angemessenen Sicherheitsniveau in afghanischer Verantwortung, und da bleibe ich begrenzt zuversichtlich.«
Zu den geplanten Friedensverhandlungen mit den afghanischen Taliban im Golf-Emirat Katar erklärte der Minister, die Gespräche müssten unter afghanischer Leitung stattfinden. Er sprach sich dafür aus, die Verhandlungen nicht öffentlich zu führen. Die Taliban hatten am Dienstag ein Verbindungsbüro in Doha eröffnet. Zum Ärger der afghanischen Regierung hissten sie dort vorübergehend die Taliban-Flagge. Außerdem brachten sie zunächst ein Schild an, dass das Haus als Büro des »Islamischen Emirats Afghanistan« auswies.
»Die Taliban haben provoziert zu Beginn«, sagte de Maizière. »Das war ärgerlich.« Bei einem Treffen mit de Maizière kritisierte auch der einflussreiche Gouverneur der Provinz Balkh, Mohammad Atta, dass die Taliban die Insignien ihres Ende 2001 gestürzten Regimes zur Schau stellten. »Das hat uns natürlich sehr gestört«, sagte Atta.
Dennoch warb auch Atta - der aufseiten der Nordallianz gegen das Taliban-Regime gekämpft hatte - für Friedensgespräche zwischen der afghanischen Regierung und den Aufständischen. »Das ist für uns sehr wichtig, dass die Afghanen alle zusammen für die Zukunft Afghanistans arbeiten.« De Maizière hatte sich bereits am Donnerstag für Friedensgespräche ausgesprochen.
Zu den Einsatzzeiten deutscher Soldaten in Afghanistan sagte der Minister, die vorgesehenen Einsatzdauer von vier Monaten werde nur in 60 bis 70 Prozent der Fälle nicht überschritten. Die angestrebten 20 bis 21 Monate Ruhezeit zwischen Einsätzen sei ebenfalls »nicht immer einzuhalten«. Das Ministerium arbeite daran, die Bedingungen zu verbessern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.