Jan Ulrich verteidigt Blutdoping: Wollte Chancengleichheit

Ehemaliger Berufsradfahrer bestreitet Betrug: »Habe nichts genommen, was die anderen nicht auch genommen haben«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (nd). Der frühere Berufsradfahrer und Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich hat in einem Interview zugegeben, mit Hilfe des spanischen Doping-Arztes Eufemiano Fuentes gedopt zu haben. „Ja, ich habe Fuentes-Behandlungen in Anspruch genommen“, sagte der 39-Jährige gegenüber dem „Focus“, wobei er bestritt, andere Dopingmittel verwendet zu haben als sein Eigenblut. „Das Thema ist für mich abgehakt“, sagte Ulrich. „Ich will nur noch nach vorne schauen und nie wieder zurück.“

Zur Erklärung äußerte Ulrich, er habe nicht betrogen, sondern für Chancengleichheit sorgen wollen. „Fast jeder hat damals leistungssteigernde Substanzen genommen. Ich habe nichts genommen, was die anderen nicht auch genommen haben. Betrug fängt für mich dann an, wenn ich mir einen Vorteil verschaffe. Dem war nicht so. Ich wollte für Chancengleichheit sorgen.“ Er habe sich damit selbst am meisten geschadet, erklärte Ulrich weiter und verwies dazu auf sein „Ansehen in der Öffentlichkeit und mögliche gesundheitliche Folgen“.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -