Merkels »Maß und Mitte« von allen Seiten kritisiert

Wirtschaftslobby erklärt Vorbehalte gegen Wahlprogramm / FDP spricht vom »süßen Gift« / Opposition nennt Forderungen »Märchenbuch«

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin (Agenturen/nd). Drei Monate vor der Bundestagswahl haben sich CDU udn CSU als letzte der Parteien im Bundestag ein Wahlprogramm gegeben. Bei einer Sitzung in Berlin beschlossen mehr als 100 Vorstände der Unionsparteien in Berlin einstimmig das »Regierungsprogramm 2013 - 2017«. Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel betonte nach den Beratungen, dass Verbesserungen bei den Mütterrenten trotz des Bekenntnisses zum Schuldenabbau »Priorität« hätten.

In dem 125 Seiten starken Papier mit dem Titel »Gemeinsam erfolgreich für Deutschland«, das am Montag auf einem Kongress mit mehr als 500 Mandatsträgern der Union öffentlich vorgestellt werden soll, setzen CDU und CSU unter anderem auf Haushaltskonsolidierung, Verbesserungen für ältere Mütter bei der Rente, für Familien sowie Investitionen in Infrastruktur und Bildung. Geplant sind auch eine Art von Mietpreisbremse und ein branchenspezifischer und regional festgelegter Mindestlohn. Steuererhöhungen lehnt die Union ab.

Merkel sprach von einem »Programm von Maß und Mitte«, CSU-Chef Horst Seehofer lobte das Programm als »erstklassiges Zukunftsangebot«, das auf einem »Kompass aus Sparen und Investieren« beruhe. Die CSU will nach seinen Worten auf einem Parteitag im Juli zusätzlich noch ein eigenes »Bayernprogramm« verabschieden, in das dann auch die Forderung nach einer Pkw-Maut einfließen soll. Merkel bekräftigte am Sonntag ihre Ablehnung einer solchen Abgabe.

Zwar bekannten sich Merkel und Seehofer zu einer Fortsetzung der schwarz-gelben Koalition. Die Freidemokraten kritisierten jedoch die Pläne der Union scharf. FDP-Chef Philipp Rösler nannte viele Forderungen der Union nicht bezahlbar, CDU dun CSU hätten sich vom »süßen Gift des Geldausgebens« verleiten lassen.

Auch der CDU-Wirtschaftsflügel bekräftigte seine Vorbehalte und tat die Unionsversprechen gar als Wahlkampffolklore ab: »Es ist eine traditionelle Übung in dieser Republik, vor den Wahlen Wahlversprechen zu machen, die dann anschließend in Regierungs- und Koalitionsverhandlungen wieder wegrationalisiert werden«, sagte der Präsident des CDU-Wirtschaftsrats, Kurt Lauk, im ARD-»Bericht aus Berlin«. »Die Wähler wissen das seit 50 Jahren, dass das so ist.«

Kritik kam auch von der Opposition, die unter anderem darauf verwies, dass es keine demokratische Debatte mit den Mitgliedern von CDU und CSU gab. Der Parlamentsgeschäftsführer der SPD, Thomas Oppermann, warf Merkel in der »Rheinischen Post« vor, »das Blaue vom Himmel« zu versprechen. »Dieses vage Programm passt zum vagen Regieren der Koalition«, sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles der »Welt am Sonntag«.

Die Grünen warfen der CDU-Vorsitzenden eine »Politik der Wattebäusche« vorgeworfen. »Statt durch ernst gemeinte Reformen die Probleme in Deutschland anzugehen, setzt Merkel lieber auf eine Politik der Wattebäusche«, sagte Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt der »Rheinischen Post«. Die Union mache „milliardenschwere Wahlversprechen ohne auch nur ansatzweise zu erklären, wie sie diese finanzieren will».«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.