Streit um Zukunft des Ostbeauftragten

Sozialdemokratin Gleicke für Abschaffung / Kritik von Linkenpolitiker Bartsch: Amt braucht mehr Kompetenzen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd). Nach neuerlichen Forderungen aus der SPD, das Amt des Ostbeauftragten der Bundesregierung abzuschaffen, hat der Linkenpolitiker Dietmar Bartsch mit Kritik reagiert. »Dieses Land braucht überhaupt erstmal einen Ost-Beauftragten, der seinen Job ernst nimmt und diesen auch kann«, sagte der Fraktionsvize am Donnerstag. Keine Regierung der vergangenen Jahre habe »den Verfassungsauftrag der Angleichung der Lebensverhältnisse wirklich auf ihrer Agenda« gehabt, so Bartsch – dies gelte für Rot-Grün genauso wie für Schwarz-Rot und jetzt Schwarz-Gelb.

Zuvor hatte die Sprecherin der ostdeutschen SPD-Abgeordneten im Bundestag, Iris Gleicke, für die Abschaffung des Amtes des Ostbeauftragten plädiert. Der »Berliner Zeitung« sagte die Politikerin, stattdessen solle ein gesamtdeutscher Beauftragter für strukturschwache Regionen eingesetzt werden.

Bartsch hielt dagegen: »Bald ein Vierteljahrhundert nach der Einheit gibt es immer noch keine gleichen Löhne, gleichen Renten in Ost und West, ist die Arbeitslosigkeit immer noch fast doppelt so hoch im Osten, setzt sich die Abwanderung fort. Wer in dieser Situation den Totalausfall Bergner zum Vorwand nimmt, um nach der Abschaffung des Ost-Beauftragten zu rufen, verkennt die Realität.« Stattdessen müsse »das Amt in seinen Kompetenzen gestärkt werden, indem zum Beispiel ein Ost-TÜV eingeführt wird, der alle Regierungsbeschlüsse daraufhin überprüft, ob sie der Angleichung der Lebensverhältnisse dienlich sind«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -