Leben in der Warteschleife

In vier Monaten läuft die Zwischenlösung für die einstige P+S-Werft Stralsund aus - und dann?

  • Martina Rathke, dpa
  • Lesedauer: 4 Min.
Eine Transfergesellschaft soll die ehemaligen P+S-Schiffbauer in Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) fit machen für den Arbeitsmarkt. Doch bislang ist nur wenigen der Sprung in eine sichere berufliche Zukunft gelungen.

Stralsund. Der Windanlagenhersteller Enercon in Aurich sucht einen Ingenieur für den Standort Rostock, die Werften Abu Dhabi Mar in Kiel und auch HDW wollen neue Schiffbauer einstellen. An der Pinnwand im Flur der P+S-Transfergesellschaft in Stralsund hängen mehr als 70 Stellenanzeigen - sortiert nach regionalen und überregionalen Angeboten.

Der Blick auf die Tafel suggeriert eine komfortable Situation: Die Schiffbauer aus Stralsund sind in ganz Norddeutschland heiß begehrt. Doch so einfach ist das nicht. »Die Leute konkurrieren mit ganz vielen anderen Menschen, die ebenfalls hervorragend qualifiziert sind«, sagt Transfergesellschafts-Chef Oliver Fieber. Enttäuschungen sind programmiert.

Kein Investor in Sicht

Viele der Stralsunder Schiffbauer haben in den vergangenen Monaten 15, ja 20 Bewerbungen geschrieben und trotz Coaching keinen Job ergattert. »Das ist schon schwer«, sagt Fieber. Die Aufgabe der Mitarbeiter der Transfergesellschaft bestehe dann darin, ihnen deutlich zu machen, dass es nicht an ihnen liegt, sondern sie auf einem engen Markt mit vielen anderen Mitkonkurrenten unterwegs sind. »Die P+S-Schiffbauer sind hoch qualifiziert.«

Die Zeit wird eng: In vier Monaten, zum 31. Oktober 2013, ist die Laufzeit der von Gewerkschaft und Betriebsrat hart errungenen und mit rund 25 Millionen Euro vom Land geförderten Transfergesellschaft beendet. Trotz erster Gespräche ist bislang kein Investor für den Schiffbaubetrieb in Stralsund in Sicht. Wer bis dann nicht vermittelt ist, wird arbeitslos. »Von 1681 P+S-Mitarbeitern, die seit November 2012 in die Transfergesellschaft gewechselt sind, sind 833 in Arbeit«, sagt Fieber. Doch nur ein Teil von ihnen hat tatsächlich den Sprung in eine neue berufliche Zukunft geschafft. 450 Mitarbeiter sind bei der Stralsunder Schiffbaugesellschaft (SSG) beschäftigt, deren Arbeit in wenigen Monaten endet, wenn die DFDS-Transportschiffe fertig sind und keine Folgeaufträge kommen. 205 schieden freiwillig aus der Transfergesellschaft aus, weil sie einen Job gefunden haben - darunter 163 ehemalige P+S-Werftler, die Lürssen übernahm, und 42 zu neuen Arbeitgebern. 178 weitere Arbeitnehmer wechselten in ein Zweitarbeitsverhältnis - mit der Möglichkeit einer Rückkehr in die Transfergesellschaft.

Die Werftler seien Haudegen, ließen den Kopf nicht hängen, sagt der Personalverantwortliche Peter Dohr, einst Schiffbauer bei P+S, jetzt Mitarbeiter der Transfergesellschaft. Doch dass die Zeit langsam knapp werde, lasse sie nicht kalt: »Die Stimmung beginnt zu kippen.«

Seit 1970 arbeitete der heute 59-Jährige auf der Werft, er überstand die Wende und alle Werftenkrisen ohne den Gang in die Arbeitslosigkeit. Mitte 2012 - kurz vor der Insolvenz - wechselte Dohr in die Verwaltung der P+S-Werft. »Die Knie machten nicht mehr mit. Die Knochen waren mürbe nach 42 Jahren.« 90 Prozent der Leute, die jetzt vor ihm sitzen, denen Dohr Mut zuspricht, die er motiviert, sich weiter zu bewerben, seien als Lehrlinge bei ihm durchgegangen.

»Die Stralsunder Werft - ein Job fürs Leben«, das hat auch Fanny Strauchmann gedacht, als sie auf der Stralsunder Werft als Konstruktionsmechanikerin begann. Die P+S-Pleite hat sie im Mutterschaftsurlaub kalt erwischt - einen Monat nach der Geburt ihrer Tochter.

Grenzen verschieben sich

Mit Clara Sophie auf dem Arm sucht die 23-Jährige zusammen mit ihrem Berater nach einem neuen Job. Weggehen sei bislang keine Alternative, sagt sie. »Mit einem Kleinkind ist das schwer.« Sie habe bei Firmen in der Region nachgefragt - bislang ohne Erfolg.

Als im November 2012 die Transfergesellschaft startete, war die Hoffnung auf einen Neuanfang in Stralsund groß. Doch Grenzen verschieben sich: Was für eine Arbeit ist zumutbar, welche Fahrtwege zur neuen Arbeitsstelle sind akzeptabel? Jobs, die vor zwei Monaten als unakzeptabel galten, rücken zunehmend ins Blickfeld der Betroffenen. Technisches Englisch, Konstruktionsschulungen, Schweißerfortbildungen, Lagerwirtschaft und Logistik, Bewerbungstraining: Statt Schweißgerät hatten die Schiffbauer in den vergangenen Wochen ein Schreibgerät in der Hand.

»Wir werden die Arbeitsmarktmaßnahmen intensivieren«, gibt sich Fieber angesichts der ungeklärten Situation in Stralsund kämpferisch. Jobbörsen, Einzelmaßnahmen und auch Fahrten zu potenziellen Arbeitgebern nach Schleswig-Holstein stehen in den kommenden Wochen auf dem Programm. »Alternativen schaffen«, nennt es Fieber. »Damit der Mensch selbst über seine Zukunft entscheidet und nicht die normative Kraft des Faktischen.«

Peter Dohr bräuchte noch einen Job für zwei Jahre, dann schafft er es mit einer kurzen Phase der Arbeitslosenüberbrückung in die Rente. Fünf Söhne haben er und seine Frau großgezogen. Zum Glück seien die Kinder erwachsen und selbstständig. Trotzdem: »Aus dem ganz großen Topf schöpfen, das geht nicht mehr.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.