Wieder Hauptstadt der Operette?
Renaissance des Genres an der Komischen Oper
Am schwersten ist das Leichte, besagt eine alte Bühnenweisheit. Und trotzdem haben in jüngster Zeit zwei Stars der Berliner Kultur-Szene gewagt, Operetten zu inszenieren. Barrie Kosky, der Intendant der Komischen Oper, brachte Paul Abrahams »Ball im Savoy« mit Dagmar Manzel, Katharine Mehrling, Helmut Baumann und großem Ensemble auf die Bühne. Und Herbert Fritsch veralberte an der Volksbühne das etwas plumpe und schmissige Werk »Frau Luna« nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers, mit der Musik von Paul Lincke (»Das ist die Berliner Luft«).
»In Berlin ist in der vergangenen Saison ein Zentrum entstanden, das die Öffnung des Musiktheaters für zeitgemäße unterhaltsame Formen mit großer Überzeugungskraft vorantreibt«, sagt Detlef Brandenburg, Chefredakteur des Theatermagazins »Die Deutsche Bühne«. Vor allem die Komische Oper habe sich unter ihrem neuen Chef Kosky den Crossover zwischen »E« und »U« auf die Fahnen geschrieben. »Wobei diese Öffnung nicht nur auf die Operette zielt, sondern auch auf neue szenische Lesarten bekannter Repertoire-Stücke. Doch auch anderswo wird die Operette neu entdeckt: am Münchner Gärtnerplatztheater zum Beispiel. Und in Wien hat man sie sowieso nie vergessen.«
Allerdings, betont Brandenburg, werde oft die Tatsache verdrängt, dass an manchen kleineren und mittleren Stadttheatern die Operette (und auch das Musical) einen festen Platz im Spielplan sowie die Gunst des Publikums besitze. »Das wurde bloß vom Feuilleton nie so richtig beachtet«, meint Brandenburg. »Insofern ist die «Wiedergeburt» der Operette zum Teil ein Medienphänomen, zum Teil tatsächlich der Innovationskraft von Regisseuren oder Intendanten wie Herbert Fritsch, Barrie Kosky oder Josef E. Köpplinger zu verdanken.«
Kosky sagte kürzlich dem Berliner Stadtmagazin »tip«: »Es ist zehnmal schwerer, ›Frau Luna‹ oder ›Ball im Savoy‹ auf die Bühne zu bringen als den ›Ring des Nibelungen‹ [...] Diese Form von Timing und blöden Witzen und Leichtigkeit herzustellen, ist einfach nicht ganz leicht.« Das Genre Operette habe in der Hochkultur früher mehr Respekt genossen. »Im Paris Jacques Offenbachs war die Operette eine subversive, radikale Kunstform« - eine Mischung aus Late-Night-Show und politischer Satire, oft mit halbnackten Darstellern. Doch der Nationalsozialismus hat auch bei den weniger subversiven Wiener, Budapester oder Berliner Operetten eine wichtige Tradition zerstört. Kosky: »Die Nazis haben die Operette arisiert. Sie haben der Operette den Jazz, das Jüdische, das Schwule genommen.«
Nun will Kosky in der kommenden Spielzeit richtig aufdrehen. Der Australier bietet - nicht zuletzt in Abgrenzung zu den anderen Hauptstadt-Häusern Staatsoper und Deutsche Oper - mehr Operette. Zu den Premieren der Saison 2013/14 gehört im März die 1933 uraufgeführte Stilmix-Operette »Clivia« von Nico Dostal mit den Kleinkunst-Stars Christoph Marti, Tobias Bonn und Andreja Schneider (auch bekannt als Geschwister Pfister). Außerdem spielt die amerikanische Entertainerin Gayle Tufts kurz vor Weihnachten die Hauptrolle in Kálmáns Operette »Die Herzogin von Chicago«.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!