Werbung

Polizei überwacht immer öfter Telefone und Emails

Zahl der Ermittlungsverfahren mit Abhör-Maßnahmen um 65 Prozent angestiegen / Verfassungsschutz will Spionageabwehr verbessern

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (Agenturen/nd). Die bundesdeutsche Justiz und Polizei setzen laut einem Zeitungsbericht bei Ermittlungen zu Straftaten verstärkt auf Telekommunikationsüberwachung (TKÜ). In der Zeit zwischen 2000 und 2011 sei die Zahl der Ermittlungsverfahren, in denen TKÜ-Maßnahmen gegen Verdächtige eingesetzt wurden, bundesweit um rund 65 Prozent angestiegen, berichtete die »Welt am Sonntag« unter Berufung auf Statistiken des Bundesjustizministeriums.

2011 beantragten Staatsanwälte demnach in 5516 Strafverfahren die Genehmigung Telefonate abzuhören, E-Mails und SMS mitzulesen und Briefe zu öffnen. Im Jahr 2000 sei das nur in 3353 Strafverfahren der Fall gewesen.

Dem Bericht zufolge nutzen die Nachrichtendienste diese Überwachungsmaßnahmen im Vergleich zur Polizei eher selten. So wurden im Jahr 2011 lediglich 156 Mal die Überwachung von Verdächtigen Extremisten, Terroristen oder Spionen durch den Bundesnachrichtendienst (BND), das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und den Militärischen Abschirmdienst (MAD) genehmigt. Zu den Landesämtern für Verfassungsschutz lagen der »Welt« keine Zahlen vor, da sie eigenen Ausführungsgesetzen bei geheimen Überwachungsmaßnahmen unterliegen und ihre Zahlen nur in Einzelfällen offenlegen.

Der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz teilte der »Welt am Sonntag« aber auf Anfrage mit, zwischen 2009 und 2011 habe die Behörde insgesamt 23 Mal Überwachungsmaßnahmen gegen Rechts- und Linksextremisten sowie Islamisten angewendet. In Bayern gab der Verfassungsschutz an, die Zahl der Abhörmaßnahmen liege pro Jahr im unteren zweistelligen Bereich. Dem Bericht zufolge setzten Polizei und Staatsanwaltschaft in Hamburg und Bayern besonders oft TKÜ-Maßnahmen ein. Allgemein wurden sie dem Bericht zufolge für Ermittlungen zu einer breiten Spanne von Straftaten von Raub bis Völkermord verwendet.

Derweil will Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen angesichts US-amerikanischer und britischer Ausspäh-Programme seine Bemühungen zur Abwehr digitaler Spionage ausweiten. Man müsse sich analytisch, organisatorisch, aber auch mit entsprechenden Ressourcen auf die digitalen Herausforderungen einstellen, sagte Maaßen der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«. Im Bundesamt für Verfassungsschutz wurde nach Informationen der Zeitung bereits eine Sonderarbeitsgruppe eingesetzt. Diese befasst sich nach den Enthüllungen des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden mit Konsequenzen für die Arbeit der Behörde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.