Rechter Terror: Durchsuchungen bei mutmaßlichem »Werwolf-Kommando«

Bundesanwaltschaft ermittelt in Norddeutschland, den Niederlanden und der Schweiz / Offenbar noch keine Spur zu konkreten Anschlagsplänen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (nd). Die Bundesanwaltschaft hat am Mittwochmorgen die Wohnungen und Geschäftsräume von vier Beschuldigten in Norddeutschland, den Niederlanden und der Schweiz durchsuchen lassen - wegen des Verdachts der Gründung einer rechtsterroristischen Vereinigung. Außerdem würden die Hafträume zweier weiterer Beschuldigter in der Schweiz durchsucht, erklärte die Ermittlungsbehörde.

In der Bundesrepublik seien rund 50 Polizeibeamte des Bundeskriminalamts und der Landeskriminalämter Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern an der Aktion beteiligt.

Die Beschuldigten seien verdächtig, ein neonazistisches »Werwolf-Kommando« gegründet zu haben, heißt es weiter. Ziel der Vereinigung sei gewesen, »das politische System der Bundesrepublik Deutschland zu beseitigen«, wozu sie auch »terroristische Gewalttaten verüben wollten«. Tatsächliche Anhaltspunkte für konkrete Anschlagsvorbereitungen hätten die Ermittlungen aber bislang nicht ergeben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.