Hamburg rüstet auf
Neue Containerbrücken für Riesenschiffe
Hamburg (dpa/nd). Vier neue Containerbrücken für den Hamburger Hafen sind am Donnerstag nach achtwöchiger Schiffsreise aus Schanghai am Terminal Burchardkai angekommen. Die hochmodernen Brücken sind für die neueste Generation von Großschiffen ausgelegt, teilte der Hafenkonzern HHLA mit. Damit können am Waltershofer Hafen künftig Containerschiffe mit einer Kapazität von 18 000 Standardcontainern (TEU) abgefertigt werden. Die Containerbrücken werden in den nächsten Monaten in Betrieb genommen; eine fünfte wird im Herbst ausgeliefert. Nach dem Ende des Ausbauprogramms verfügt der Waltershofer Hafen mit seinem 1,4 Kilometer langen Kai über vier Liegeplätze für große Containerschiffe mit zusammen 15 Brücken. Durch die erhöhte Umschlagkapazität könnten sich Großcontainerschiffe besser an ihre engen Fahrpläne halten; das sei angesichts der verzögerten Fahrrinnenvertiefung der Elbe von besonderer Bedeutung, sagte HHLA-Vorstand Stefan Behn. Die Brücken wurden auf einem umgebauten Tankschiff von China nach Hamburg transportiert. Das erste Schiff mit 18 000 TEU Tragfähigkeit wurde bereits an die Reederei Maersk ausgeliefert und befindet sich gegenwärtig auf seiner Jungfernfahrt von Südkorea nach Europa.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.