Berichte über Hunderte Tote in Syrien

Widersprüchliche Angaben über Chemiewaffeneinsatz

  • Lesedauer: 1 Min.

Damaskus (Agenturen/nd). Bei massiven Kämpfen sollen in Syrien am Mittwochmorgen 430 Menschen getötet worden sein. Unter anderem soll die syrische Armee mit Kampflugzeugen, Raketen und Artillerie gegen von Rebellen kontrollierte Ortschaften vorgangenen sein.

Sogenannte »Lokale Revolutionskomitees« berichteten, betroffen seien vor allem der Bezirk Al-Ghuta Al-Scharkija, der als Hochburg des Widerstandes gegen Präsident Baschar al-Assad gilt, sowie Moadhamijat al-Scham.

Widersprüchliche Berichte gibt über den Vorwurf, syrische Truppen hätten dabei auch Giftgas eingesetzt. Während die in London ansässige und der Opposition nahestehende »Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte« einen solchen Angriff bestätigt, widerspricht der russische Auslandsnachrichtensender »Russia Today« den Darstellungen. So hätten Bewohner der Region gegenüber einem Korrespondenten des Senders bestätigt, dass kein Angriff mit Chemiewaffen stattgefunden habe.

Vor allem im Vorfeld von UN-Sicherheitsratssitzungen oder des Besuchs internationaler Delegationen hatten syrische Oppositionelle und die Londoner »Beobachtungsstelle für Menschenrechte« der syrischen Regierung bereits mehrmals größere Massaker vorgeworfen. Oft stellten sich diese Berichte später as falsch heraus.

Seit gestern hält sich ein Team der Vereinten Nationen in Damaskus auf, das den Einsatz von Giftgas im syrischen Bürgerkrieg untersuchen soll.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -