Daniel als Düsentrieb
Silvia Ottow über Gesundheitspolitik und Krankenversicherung
Leider sind Gesundheitspolitik und Krankenversicherung kein Thema im Wahlkampf, obwohl die Vorstellungen, wie das System künftig funktionieren soll, gegensätzlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite steht die Opposition mit der Vision einer solidarischen Bürgerversicherung, die auch ein großer, sehr wahrscheinlich der größte Teil der Menschen unterstützt. Auf der anderen Seite möchte die Regierung am liebsten alles privatisieren, obwohl gerade die privaten Krankenversicherungen seit Jahren demonstrieren, wie man es nicht machen soll. Sie leiden unter explodierenden Kosten und hohen Risiken für die Versicherten, überleben nur am Tropf staatlicher Hilfen, tun aber in der Öffentlichkeit stets, als hielten gerade sie mit überhöhten Arzthonoraren, aufgeblasener Verwaltung und dem Ausnutzen medizinischer Strukturen, die von gesetzlich Versicherten bezahlt werden, das Gesundheitssystem in Gang.
Ausgerechnet jenen verspricht Daniel Bahr als Daniel Düsentrieb jetzt einen Zuwachs an unbekümmerten, jungen, gesunden Versicherten, damit sich der Überlebenskampf noch ein bisschen verlängert. Doch anders als sein schussliger Vornamensgenosse aus dem Entenhausener Comic tut er nur, als wolle er Gutes für alle erfinden. Schließlich weiß er ganz genau, wie es um die Privaten steht. Nein, der Daniel Düsentrieb der FDP will vor allem Wahlstimmen. Und dafür würde er noch ganz andere Sachen opfern als eine solide gesetzliche Krankenversicherung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.