Linkspartei seit langem wieder zweistellig

10 Prozent bei Forsa / Umfrage sieht Grüne nur noch bei 11 Prozent / SPD stagniert bei 22 Prozent

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (Agenturen/nd). Die Linkspartei hat knapp vier Wochen vor der Bundestagswahl erstmals seit langem in einer Umfrage wieder ein zweistelliges Ergebnis erzielt. Zahlen des Instituts Forsa zufolge würden 10 Prozent der Befragten für die Linke stimmen, wenn am Sonntag Wahl wäre. Zuletzt hatte die Partei bei Forsa diesen Wert im August 2011 erreicht; bei den Demoskopen von Emnid war die Linkspartei zuletzt im März 2011 zweistellig, bei Infratest im Dezember 2010.

Verluste und den seit einem Jahr niedrigsten Umfragewert müssen dagegen die Grünen hinnehmen. Im Wahltrend für das Magazin »Stern« und den Sender RTL erreichte die Partei nur noch 11 Prozent – das ist der schlechteste Forsa-Wert seit Oktober 2012. Forsa-Chef Manfred Güllner wird auf stern.de mit den Worten zitiert, damit seien die Grünen »auf ihre Kernwählerschaft zurückgefallen«. Seiner Meinung nach sei es »eine Fehlspekulation der Partei, dass sie neben den drei Gutmenschenthemen Umwelt, Frauen und Frieden noch die soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt ihres Wahlkampfes stellte. Davon profitiert die Linke, die dafür seit Langem trommelt und dieses Thema auch gekonnt plakatiert«.

Die SPD bleibt in der Forsa-Umfrage bei 22 Prozent; CDU und CSU erreichen gemeinsam 41 Prozent, die FDP kommt auf 5 Prozent. Forsa hat zwischen dem 20. und 26. August 2501 repräsentativ ausgewählte Bürger befragt; die statistische Fehlertoleranz der Ergebnisse liegt bei plus/minus 2,5 Prozent.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.