Werbung

Plan vom Master

Kurt Stenger über die Forderungen der deutschen Industrie zur Energiewende

  • Lesedauer: 1 Min.

»Masterplan« nennt der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) großspurig seinen Forderungskatalog zur Energiewende. Und legt noch einen Zeitrahmen oben drauf: Spätestens 100 Tage nach der Wahl soll die Umsetzung beginnen. Kern ist die Aushebelung der EEG-Förderung für die Erneuerbaren und Ersatz durch ein Prämienmodell, für das sich längst die FDP, aber auch einige Unionspolitiker stark machen. Auch sonst ist das BDI-Papier ein dünner Aufguss bekannter Rezepte. Das muss nicht weiter verwundern: Im Industrieverband tummeln sich Betreiber fossiler Kraftwerke, die einen hohen Preis erzielen wollen, aber auch Großabnehmer, die Strom billig haben wollen, und Anlagenbauer, die vom Ausbau der Erneuerbaren profitieren. Sie alle haben nur ein gemeinsames Ziel: beste Standortbedingungen.

Wenn sich die Industrie tatsächlich der Energiewende verpflichtet fühlen würde, dann müsste sie sich vor allem die Frage stellen, was sie selbst zum Erreichen dieses gesamtgesellschaftlichen Ziels beisteuern kann. Und das liegt auf der Hand: Energie einsparen, Ressourcen schonen, in effizientere Technologien investieren. Doch genau gegen solche Vorschriften aus Brüssel wehrt sich der BDI seit Jahren und hat im Wirtschaftsminister einen verlässlichen Kampfgefährten. Die Industrie versteht sich eben als Master, deren Pläne die Politik umzusetzen hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.