Studieren mit Meerwert
Immer mehr junge Leute aus den westlichen Bundesländern lernen in Mecklenburg-Vorpommern
Stralsund. Die Zahl von Studenten aus den westlichen Bundesländern an den Fachhochschulen in Mecklenburg-Vorpommern steigt kontinuierlich an. Damit zeigen die Bundesinitiative »Studieren in FernOst« und das Programm der Landesmarketinginitiative »Studieren mit MEERwert« spürbare Erfolge, wie eine dpa-Umfrage unter den Fachhochschulen des Landes in Neubrandenburg, Wismar und Stralsund ergab.
So zeigte sich zu Beginn des Wintersemesters der Neubrandenburger Rektor Micha Teuscher zufrieden, auch wenn das »Zulassungsgeschäft« schwierig sei. »Wir werden mit 2100 Studierenden in das Semester starten, davon haben sich 593 neu eingeschrieben.« Gleichzeitig habe sich der Anteil von West-Studenten weiter erhöht: Nach 15,5 Prozent im Vorjahr liege er nun bei 18,1 Prozent.
Gut nachgefragte Studiengänge sind laut Teuscher Soziale Arbeit und die Gesundheits- und Pflegewissenschaften. »Stark eingeschlagen hat das neue berufsbegleitende Angebot Angewandte Betriebswirtschaftslehre.«
Stolz auf das Image seiner Hochschule und die intensive Werbung in anderen Bundesländern ist der Wismarer Rektor Norbert Grünwald. Nach vorläufigen Zahlen haben sich mit 1780 rund 20 Prozent mehr Studenten neu immatrikuliert als im Vorjahr. »Und mit nunmehr rund 60 Prozent hat auch die Zahl derer zugenommen, die aus den alten Bundesländern nach Wismar kommen.« In Wismar erfreut sich besonders der Studiengang Betriebswirtschaft hoher Beliebtheit. Aber auch das Bauingenieurwesen und der Maschinenbau können sich über ordentliche Steigerungsraten freuen.
In Stralsund mit mehr als 2450 Studierenden konnte bei den Erstsemestern aus den alten Bundesländern eine Steigerung um 185 Prozent verzeichnet werden. »Diese Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll, wie erfolgreich wir das Hochschulmarketing auf die alten Bundesländer ausdehnen konnten«, sagte Hochschulsprecher Rudi Wendorf. Von den 550 Erstsemestern kommen 68 aus Niedersachsen, 54 aus Schleswig-Holstein und 42 aus Nordrhein-Westfalen.
Im Fokus des Interesses lagen laut Wendorf die Betriebswirtschaftslehre und der Maschinenbau. Allerdings gibt es in der Hansestadt noch einen Wermutstropfen: Insgesamt liege die Zahl von Erstsemestern noch um 12 Prozent unter der des Vorjahres. Die Entwicklung unter allen Hochschulen und Universitäten in Mecklenburg-Vorpommern belegt den Trend: Lag im Wintersemester 2008/09 der Anteil der Studenten mit einer Hochschul-Zugangsberechtigung-West noch bei 19,3 Prozent, wuchs er im Wintersemester 2012/13 auf 39,5 Prozent. Da das Wintersemester 2013/2014 an den Universitäten Rostock und Greifswald erst Mitte Oktober beginnt, gibt es noch keine Gesamtzahlen für Mecklenburg-Vorpommern.
Dennoch ist der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz und Rektor der Universität Rostock, Wolfgang Schareck, jetzt schon zufrieden: »Zwei traditionsreiche Universitäten und vier Hochschulen bieten attraktive Studienrichtungen in allen Wissenschaftsgebieten, modernste Infrastruktur, Individualität statt Massenabfertigung und eine hohe Lebensqualität. Das spricht sich allmählich herum.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.