Tiranas neuer Premier will in die EU
Edi Rama verspricht weniger Armut und Arbeitslosigkeit sowie mehr Demokratie in Albanien
Die erste Reise im neuen Amt führte Albaniens neuen Regierungschef dieser Tage gleich zum anvisierten Ziel. Sein Land werde »hart arbeiten«, damit die EU-Beitrittsverhandlungen eröffnet werden könnten, versprach Edi Rama nach seinem Antrittsbesuch bei EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso in Brüssel. Er wisse, dass sich Albanien den ersehnten EU-Kandidatenstatus durch »Taten und nicht durch Absichtserklärungen« verdienen müsse. Die Rolle des bescheidenen Bittstellers ist dem selbstbewussten Chef der regierenden Sozialisten (PS) eigentlich nicht auf den Leib geschrieben. Denn sein eigenes Licht stellt der 49-jährige nur selten unter den Scheffel: Mit dem hoch gewachsenen Künstler hat nun eine der schillerndsten politischen Figuren im krisengeschüttelten Reich der Skipetaren die Regierungsgeschäfte übernommen.
Zu realsozialistischen Zeiten studierte der Bildhauer-Sohn in Tirana Kunst, machte sich in den 80er Jahren aber vor allem als Basketballnationalspieler einen Namen. Wie andere Akademiker-Söhne aus gutem Haus engagierte sich auch Rama erst nach dem Ende des albanischen »Kommunismus« Anfang der 90er Jahre kurzzeitig in der Demokratiebewegung, wo er sich jedoch bald mit seinem späteren Dauerkontrahenten Sali Berisha überwarf.
Nach seiner Scheidung emigrierte er 1994 nach Paris. Als dem Exilbohemien 1998 der Posten des Kulturministers angeboten wurde, kehrte Rama in seine Heimat zurück. Bei den Bürgermeisterwahlen in Tirana trat er zwei Jahre später für die Sozialisten an. Elf Jahre lang sollte er die Hauptstadt regieren - und mit dieser Machtbasis seine Stellung in der von ihm seit 2005 geführten PS nachhaltig festigen. Der Abriss illegaler Bauten und die bunte Bemalung trister Plattenbauten bescherten ihm 2004 den Titel »Weltbürgermeister des Jahres«. Doch hinter den verschönten Fassaden huldigte auch der Liebhaber offener Hemdkragen Albaniens klassischer Klientel-Politik: Kritiker werfen dem Krawattenhasser vor, so wie sein konservativer Erzrivale Berisha stets die Interessen der hinter ihm stehenden Oligarchen zu wahren.
Sowohl bei den knapp verlorenen Parlamentswahlen 2009 als auch beim Verlust seiner Rathausbastion 2011 warf er Berishas demokratischer Partei (PD) massive Manipulationen vor. Die von ihm organisierten Dauerproteste seiner Partei paralysierten zwar monatelang das Land, verpufften aber letztlich wirkungslos. Erst bei der Parlamentswahl im Juni dieses Jahres bescherten ihm nicht zuletzt die hohe Arbeitslosigkeit und wachsende Unzufriedenheit mit Berisha einen regelrechten Erdrutschsieg.
Die Erneuerung seines Landes und 300 000 neue Arbeitsplätze hatte der bisherige Oppositionschef im Wahlkampf versprochen - und muss sich im neuen Amt nun an seinen eigenen Vorgaben messen lassen. Gleich sechs Frauen hat der Sozialist in sein relativ junges Kabinett berufen. Politisch gilt der einstige Mannschaftssportler allerdings nicht als Teamspieler. Widerspruch kann der bisher innerparteilich eher autoritär auftretende und zur Arroganz neigende Rama nur schwer ertragen.
Neben dem Kampf gegen Armut und Arbeitslosigkeit hat Edi Rama dennoch die »Demokratisierung« Albaniens zum wichtigsten Ziel seiner Regierung erklärt. Ob dem selbstverliebten Solist als Premier der Sprung über den eigenen Charakterschatten gelingt, muss sich allerdings ernst noch zeigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.