Tiranas neuer Premier will in die EU

Edi Rama verspricht weniger Armut und Arbeitslosigkeit sowie mehr Demokratie in Albanien

  • Thomas Roser, Belgrad
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Sozialist Edi Rama ist in der Vorwoche als neuer Premier Albaniens vereidigt worden. Der ehemalige Künstler und Sportler will nun sein Land in die EU führen.

Die erste Reise im neuen Amt führte Albaniens neuen Regierungschef dieser Tage gleich zum anvisierten Ziel. Sein Land werde »hart arbeiten«, damit die EU-Beitrittsverhandlungen eröffnet werden könnten, versprach Edi Rama nach seinem Antrittsbesuch bei EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso in Brüssel. Er wisse, dass sich Albanien den ersehnten EU-Kandidatenstatus durch »Taten und nicht durch Absichtserklärungen« verdienen müsse. Die Rolle des bescheidenen Bittstellers ist dem selbstbewussten Chef der regierenden Sozialisten (PS) eigentlich nicht auf den Leib geschrieben. Denn sein eigenes Licht stellt der 49-jährige nur selten unter den Scheffel: Mit dem hoch gewachsenen Künstler hat nun eine der schillerndsten politischen Figuren im krisengeschüttelten Reich der Skipetaren die Regierungsgeschäfte übernommen.

Zu realsozialistischen Zeiten studierte der Bildhauer-Sohn in Tirana Kunst, machte sich in den 80er Jahren aber vor allem als Basketballnationalspieler einen Namen. Wie andere Akademiker-Söhne aus gutem Haus engagierte sich auch Rama erst nach dem Ende des albanischen »Kommunismus« Anfang der 90er Jahre kurzzeitig in der Demokratiebewegung, wo er sich jedoch bald mit seinem späteren Dauerkontrahenten Sali Berisha überwarf.

Nach seiner Scheidung emigrierte er 1994 nach Paris. Als dem Exilbohemien 1998 der Posten des Kulturministers angeboten wurde, kehrte Rama in seine Heimat zurück. Bei den Bürgermeisterwahlen in Tirana trat er zwei Jahre später für die Sozialisten an. Elf Jahre lang sollte er die Hauptstadt regieren - und mit dieser Machtbasis seine Stellung in der von ihm seit 2005 geführten PS nachhaltig festigen. Der Abriss illegaler Bauten und die bunte Bemalung trister Plattenbauten bescherten ihm 2004 den Titel »Weltbürgermeister des Jahres«. Doch hinter den verschönten Fassaden huldigte auch der Liebhaber offener Hemdkragen Albaniens klassischer Klientel-Politik: Kritiker werfen dem Krawattenhasser vor, so wie sein konservativer Erzrivale Berisha stets die Interessen der hinter ihm stehenden Oligarchen zu wahren.

Sowohl bei den knapp verlorenen Parlamentswahlen 2009 als auch beim Verlust seiner Rathausbastion 2011 warf er Berishas demokratischer Partei (PD) massive Manipulationen vor. Die von ihm organisierten Dauerproteste seiner Partei paralysierten zwar monatelang das Land, verpufften aber letztlich wirkungslos. Erst bei der Parlamentswahl im Juni dieses Jahres bescherten ihm nicht zuletzt die hohe Arbeitslosigkeit und wachsende Unzufriedenheit mit Berisha einen regelrechten Erdrutschsieg.

Die Erneuerung seines Landes und 300 000 neue Arbeitsplätze hatte der bisherige Oppositionschef im Wahlkampf versprochen - und muss sich im neuen Amt nun an seinen eigenen Vorgaben messen lassen. Gleich sechs Frauen hat der Sozialist in sein relativ junges Kabinett berufen. Politisch gilt der einstige Mannschaftssportler allerdings nicht als Teamspieler. Widerspruch kann der bisher innerparteilich eher autoritär auftretende und zur Arroganz neigende Rama nur schwer ertragen.

Neben dem Kampf gegen Armut und Arbeitslosigkeit hat Edi Rama dennoch die »Demokratisierung« Albaniens zum wichtigsten Ziel seiner Regierung erklärt. Ob dem selbstverliebten Solist als Premier der Sprung über den eigenen Charakterschatten gelingt, muss sich allerdings ernst noch zeigen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -