- Kommentare
- Meine Sicht
Teil der Verdrängung
Stephan Fischer wurde selber aus der Innenstadt vertrieben
»Zwei Euro mehr Rente, 33 Euro mehr Miete.« »Ich gehe auch schon Flaschen sammeln, mehr als die Hälfte meines Einkommens geht für die Miete drauf.« Nur zwei Beschreibungen der Wirklichkeit in dieser Stadt, die immer weniger bezahlbaren Wohnraum bietet.
Lichtenberg ist interessant. Dankbar bin ich über diese Erkenntnis nicht, weiß ich das doch nur, weil viele meiner Freunde aus dem Friedrichshain hierher gezogen sind. Der Mieten wegen. Die Schönheiten Pankows haben mir diejenigen gezeigt, die früher im Prenzlauer Berg gewohnt haben. Umgezogen sind sie, na, Sie wissen schon warum. Diejenigen die heute noch in »ihren« Ecken wohnen, spüren oft, dass ihre Vermieter sie lieber heute als morgen loswerden würden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: nichtbehobene Wasserschäden, Heizungsausfälle im Winter, Deckendurchbrüche, »aus Versehen natürlich« bei Sanierungsarbeiten im Haus.
Zustände wie diese haben auch mich wie viele andere aus der Innenstadt vertrieben. Weißensee ist auch ganz nett, ein bisschen ruhig. Aber wo die Vormieter unserer Wohnungen jetzt wohnen? Vielleicht haben wir sie verdrängt. Nach Bernau? Wohnungsnot in Berlin macht alle Mieter zu Gentrifizierern. Ein mieses Gefühl.
Solange Wohnungen im überhitzten Markt frei verwertet werden können, stören Mieter schon, sobald sie eingezogen sind. Die Nächsten zahlen ja noch mehr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.