Siemens will 15.000 Stellen streichen
5.000 Arbeitsplätze in der Bundesrepublik betroffen / Angeblich keine betriebsbedingten Kündigungen geplant
München (Agenturen/nd). Siemens will im Rahmen eines so genannten Sparprogramms bis 2014 weltweit insgesamt 15.000 Stellen streichen, davon rund 5.000 in Deutschland. Dies sagte am Sonntag ein Unternehmenssprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa in München. Die »Welt am Sonntag« hatte zuvor berichtet, dass nach Einschätzung von Analysten im kommenden Jahr etwa 10.000 Stellen abgebaut werden sollen.
Bislang hatte sich Siemens nicht konkret dazu geäußert, wie viele Stellen dem Programm zum Opfer fallen werden. Der Sprecher betonte allerdings, dass es in Deutschland keine betriebsbedingten Kündigungen geben werde und auch im Ausland dies angestrebt werde. »Ein Abbau in einem Bereich bedeutet nicht zwangsläufig Jobverlust«, sagte er. Viele Mitarbeiter könnten in anderen Bereichen eingesetzt werden.
Medienberichten zufolge ist unter anderem die Bahnsparte betroffen, ebenso der Sektor Industrie, in dem rund 2.000 Arbeitsplätze wegfallen sollen. In den Bereichen Energie sowie Infrastruktur & Städte würden je 1.400 Stellen gestrichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.