Karlsruhe verbietet Überwachung von Ramelow
Verfassungsschutz muss Beobachtung des Thüringer LINKEN-Politikers einstellen
»Ich gebe zu, ich habe heute geweint«, sagte Bodo Ramelow am Mittwoch. Grund für die Freudentränen des Fraktionschefs der Thüringer LINKEN war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das ihn »völlig unvorbereitet« getroffen habe: Karlsruhe hatte die jahrelange Überwachung Ramelows für verfassungswidrig erklärt. Demnach stelle die Beobachtung »einen Eingriff in das freie Mandat dar« und unterliege »strengen Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit«. Zwar verbietet das Gericht die Schnüffelei nicht grundsätzlich, legt die Hürden aber höher. So sei die Beobachtung von Abgeordneten durch den Verfassungsschutz laut Grundgesetz nur möglich, »wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Abgeordnete sein Mandat zum Kampf gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung missbraucht oder diese aktiv und aggressiv bekämpft«, heißt es im Beschluss.
Damit kassiert Karlsruhe ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das im Juli 2010 entschieden hatte, die Beobachtung des ehemaligen Fusionsbeauftragten der PDS sei recht- und verhältnismäßig. Damit stellten sich die Leipziger Richter gegen zwei vorinstanzliche Urteile. Sowohl das Oberverwaltungsgericht Münster als auch das Verwaltungsgericht Köln hatten entschieden, dass die Observierung des damaligen Bundestagsfraktionsvizes rechtswidrig war. Der Fall Ramelow zeigt auch, wie hartnäckig der Geheimdienst sein kann. Die erste Akte über ihn wurde bereits 1986 angelegt. Da lebte er noch in Hessen und arbeitete als Gewerkschaftssekretär.
Das Urteil aus Karlsruhe dürfte Signalwirkung haben. Ramelow ist bei weitem nicht der einzige LINKE, den der Verfassungsschutz im Auge hat. So beschwerte sich der damalige Linksparteichef Klaus Ernst im Januar 2012, dass der Geheimdienst mehr als die Hälfte der Bundestagsfraktion überwache. »Es sind mindestens 42 Bundestagsabgeordnete unserer Partei im Visier«, so Ernst. Dazu zählte auch die Partei- und Fraktionsführung um Gesine Lötzsch, Gregor Gysi und selbst Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), als oberster Dienstherr des Geheimdienstes, verteidigte die Praxis gegenüber dem »Focus«: Teile der LINKEN seien in Gruppierungen, die eindeutig eine sozialistisch-kommunistische Gesellschaftsordnung anstrebten. Dies seien gute Gründe, »die Entwicklung innerhalb der Partei zu beobachten.« Um die Gemüter zu beruhigen, hatte Friedrich im November 2012 verfügt, dass nur noch Mitglieder angeblich extremistischer Vereinigungen wie der »Kommunistischen Plattform« beobachtet werden dürften.
Allerdings legen die Schlapphüte den Extremismusbegriff sehr weit aus, wie ein Anruf des »nd« beim Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg zeigt. »Beobachtet werden nur die offen extremistischen Strömungen und Zusammenschlüsse«, betont ein Sprecher der Behörde gegenüber »nd«. Klingt beruhigend. Allerdings gilt im Südwesten so ziemlich jede Strömung als verdächtig. Neben der Kommunistischen Plattform werden auch die Antikapitalistische Linke, die gewerkschaftsnahe Sozialistische Linke, Marx 21, der Geraer Dialog, die Linksjugend Solid und der Studentenverband SDS als »offen extremistisch« eingestuft. Sollte auch das Bundesamt so großzügig verfahren, dürften beinahe alle Abgeordneten aus dem Westen unter Beobachtung stehen.
Nun steht Friedrich neuer Ärger ins Haus. Rund 50 Abgeordnete, die zwischen 2005 und 2009 im Bundestag saßen, hatten gegen ihre Beobachtung geklagt und diese Klage für die Dauer von Ramelows Verfahrens ruhen lassen. Wenn der Minister seine Haltung nicht ändere, werde man die Klagen wieder aufnehmen, hieß es am Mittwoch. Zwar betont der Geheimdienst immer wieder, man nutze nur »öffentlich zugängliche Informationen« zur Beobachtung. Jedoch gibt es genug Indizien dafür, dass auch nachrichtendienstliche Mittel zum Einsatz kommen. Nicht nur, dass Teile der vom Amt über Ramelow angelegten Akten geschwärzt wurden. Offenbar setzte man auch einen Spitzel auf den Linkspolitiker an. So behauptet Ramelow, dass sich ihm ein seit längerem bekannter Mann im Jahre 2006 als V-Mann offenbart habe.
Kein Geheimnis um die Schnüffelpraxis seiner Agenten machte der ehemalige Präsident des niedersächsischen Verfassungsschutzes, Hans-Werner Wargel. Gegenüber Radio Bremen bestätigte er 2012, dass Abgeordnete der LINKEN »mit geheimdienstlichen Mitteln« überwacht worden seien. Zu diesen geheimdienstlichen bzw. nachrichtendienstlichen Mitteln zählt der Einsatz von V-Leuten ebenso wie das Abhören von Telefonen oder das Öffnen von persönlicher Post.
Auch das Landesamt in Baden-Württemberg zeigte sich nicht zimperlich. Dort wurde die damalige Bundestagskandidatin der LINKEN, Silvia Ofori, durch eine V-Frau namens »Krokus« beobachtet. Pikant: Die Schnüfflerin hatte zuvor angeboten, sich für den Verfassungsschutz in der rechten Szene umzuschauen. Doch wie ein Geheimdienstbeamter im NSU-Untersuchungsausschuss aussagte, habe man 2007 die Agentin »umgepolt« und auf die Linkspartei angesetzt. Ob solche Methoden noch zur Anwendung kommen, wollte der Sprecher des Landesamtes Baden-Württemberg gegenüber »nd« nicht offenbaren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.