Mine in Kolumbien nach Ureinwohner-Protesten geschlossen

6.000 Angehörigen des Zenu-Volkes fordern Ersatz für angestammtes Land

  • Lesedauer: 1 Min.

Bogota (AFP/nd). Wegen Protesten von Ureinwohnern ist die zweitgrößte Eisenerzmine der Welt, Cerro Matoso in Kolumbien, geschlossen. Der Protest der Angehörigen des Zenu-Volkes habe die Arbeit in der riesigen Mine in Montelibano im Norden Kolumbiens zum Erliegen gebracht, erklärte das Bergbauministerium in Bogotá am Mittwoch. Die Regierung rief die Demonstranten zum Dialog auf. Durch die Schließung der Mine entgingen dem Land umgerechnet 136.000 Euro pro Tag, hieß es.

Die Anführer der Proteste erklärten, der Zugang zur Mine sei seit Mittwochmorgen gesperrt. Die rund 6000 Angehörigen des Zenu-Volkes fordern, dass ihnen 8000 Hektar Land zuerkannt werden, nachdem sie im Zuge der Bergbauaktivitäten von ihrem angestammten Land vertrieben wurden. Zudem werfen Aktivisten dem Minen-Betreiber BHP Billiton vor, der Betrieb der Grube habe in der Region zu vermehrten Fällen von Krebserkrankungen geführt.

Das Bergbauministerium bot die Eröffnung eines neuen Reservats für die Ureinwohner sowie Gesundheitsstudien zur Untersuchung möglicher Umwelteinflüsse der Mine an.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -