Werbung

Mit Skepsis in die Sondierung

Vertreter von Union und Grünen wollen ernsthaft über eine gemeinsame Koalition diskutieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (AFP/nd). Spitzenpolitiker von CDU/CSU und Grünen haben am Donnerstag die Chancen für ein schwarz-grünes Regierungsbündnis im Bund ausgelotet. Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann rief seine Partei im Vorfeld auf, sich der Verantwortung für eine Regierungsbildung zu stellen. Allerdings gab es vor Beginn des Treffens am Nachmittag in Berlin scharfe gegenseitige Attacken im Streit um die Flüchtlingspolitik. Die 22 Unterhändler - je sieben von CDU und CSU sowie acht von den Grünen - kamen im Gebäude der Parlamentarischen Gesellschaft im Berliner Regierungsviertel zusammen. Neben Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel sowie den übrigen Partei- und Fraktionschefs der beteiligten Parteien waren auch führende Landespolitiker von Union und Grünen dabei.

»Wir werden uns ansehen, wo wir Gemeinsamkeiten haben und wo es Unterschiede gibt«, sagte die neue Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt vor Gesprächsbeginn. »Die größten Unterschiede sind bekannt«, verwies Ko-Fraktionschef Anton Hofreiter allerdings auf die Meinungsverschiedenheiten zwischen Union und Grünen in der Flüchtlingspolitik sowie bei CO2-Grenzwerten für Autos.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.