Auch höhere Gewalt – Entschädigung für Bahnkunden
Jede Woche im nd-ratgeber Tipps von A wie Arbeit bis V wie Verbraucherschutz
Bei der geförderten Altersvorsorge gibt es für Arbeitnehmer keinen Königsweg. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) bei der Fachhochschule für Finanzierung und Investition in Koblenz in Auftrag gab.
Arbeitgeber dürfen das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, zu dem der Arbeitnehmer Elternzeit beantragt hat, und während der Elternzeit nicht kündigen. Diese Regelung mit einem grundsätzlich absoluten Kündigungsschutz verfolgt den Zweck, die größtmögliche Sicherheit des Arbeitsverhältnisses für die Dauer der Elternzeit zu gewährleisten. Doch keine Regel ohne Ausnahme.
Behindertengerechtes Wohnen - Schon heute sind 21 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre. Das sind 17 Millionen Menschen, im Jahr 2035 werden es bereits 24 Millionen sein. Nach einer Untersuchung des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen sind derzeit nur ein Prozent der rund 39 Millionen Wohnungen in Deutschland auf die Bedürfnisse von Senioren ausgerichtet.
Verbraucherinformationen für Heimwerker - Ob für Gartenarbeit, Innenausbau, Renovierung, Reinigung – viele Werkzeuge oder Maschinen brauchen passionierte Heimwerker nur selten. Statt die teuren Maschinen zu kaufen, können diese in vielen Heimwerker- oder Baumärkten und bei speziellen Verleihfirmen auch ausgeliehen werden. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung gibt Tipps, worauf Hobbybastler bei Vermietern von Werkzeug achten sollten.
Du sollst für Vater und Mutter zahlen … - Der Familiensenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat am 7. August 2013 ein mit Spannung erwartetes Grundsatzurteil zum Elternunterhalt gefällt. Im nd-ratgeber vom 4. September 2013 sind wir bereits darauf eingegangen. Nun greifen wir das Thema noch einmal auf.
Klimafreundliche Geldanlagen - Erfreuliche Neuigkeiten für grün-linke Geldanleger: Die sozialistische Regierung in Frankreich hat ein Gesetz zur Förderung »Sozialer und Solidarischer Ökonomie« auf den Weg gebracht. Ähnliche Ideen fanden sich in den Bundestagswahlprogrammen der Grünen sowie der Linkspartei. Auch aus Brüssel kommt Erfreuliches: In den neuen EU-Regionalfonds sind ab 2014 sozial-solidarische Ökonomie-Projekte förderfähig. Und noch eine handfeste Erfolgsmeldung: Energiegenossenschaften sind im Kommen.
Gebrauchtwagen müssen nicht unbedingt in eine Vertragswerkstatt, damit ihre Garantie erhalten bleibt. Der Bundesgerichtshof hat den Käufern freie Hand bei der Entscheidung gegeben, wo sie ihr Auto warten lassen. Das kann Kosten sparen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.