Nawalny: Bewährung
Putin-Kritiker muss nun doch nicht ins Straflager
Kirow. Der bekannteste Kritiker von Russlands Präsident Wladimir Putin muss doch nicht ins Straflager: Im Berufungsprozess um Untreuevorwürfe wurde die gegen Alexej Nawalny verhängte fünfjährige Haftstrafe am Mittwoch zur Bewährung ausgesetzt, wie das zuständige Gericht in der Stadt Kirow etwa 900 Kilometer östlich von Moskau entschied. Der 37-jährige Anwalt kündigte weitere rechtliche Schritte an, um eine vollständige Aufhebung der Strafe zu erreichen.
In dem kaum dreistündigen Berufungsverfahren entschied das Gericht auch, die vierjährige Haftstrafe des Mitangeklagten Pjotr Ofizerow zur Bewährung auszusetzen. Es folgte damit weder dem Antrag der Staatsanwaltschaft, die Strafen für beide Männer zu bestätigen, noch der Forderung der Verteidigung nach Aufhebung der Urteile.
Während der Verhandlung tat Nawalny erneut seinen Unmut über Putin demonstrativ kund. Auf der Anklagebank tippte er auf einem tragbaren Computer, auf dem ein Aufkleber mit der Aufschrift »Putin - Dieb« prangte. Beobachter halten die juristische Verfolgung Nawalnys für politisch motiviert. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.