Todeszonen in Minsk
Vernichtung während der Zeit des Zweiten Weltkrieges in Trostenez
Bereits kurz nach dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 besetzten die Deutschen die belarussische Hauptstadt Minsk. Von Juli 1941 bis Oktober 1943 riegelten sie im nordöstlichen Teil der Stadt auf etwa zwei Quadratkilometer einen Bezirk ab. Hier wurde die gesamte jüdische Bevölkerung von Minsk konzentriert. Das Ghetto gehörte mit zeitweise bis zu 100 000 Bewohnern zu den größten in Europa. Nicht arbeitsfähige Menschen wurden umgebracht, die übrigen zur Zwangsarbeit abkommandiert.
Mehr als 100 000 Juden wurden von 1941 bis zu seiner Auflösung um den 21. Oktober 1943 im Ghetto von Minsk umgebracht. Seit November 1941 wurden zudem aus deutschen, österreichischen und tschechischen Städten deportierte Juden im Minsker Ghetto untergebracht. Für die aus Deutschland deportierten Juden errichtete man ein Sonderghetto. 30 000 Juden wurden von den Nazis aus Westeuropa hierher transportiert und ermordet.
Ab 1942 wurde ein Gleis bis zum Todeslager Trostenez am Stadtrand von Minsk verlegt. Dort sind nach offiziellen Angaben über 206 000 Menschen umgebracht worden. Historiker gehen allerdings davon aus, dass sich diese Zahl auf den gesamten Raum Minsk bezieht. Trostenez gilt in Belarus nach den Konzentrationslagern Auschwitz, Treblinka und Majdanek als das viertgrößte Vernichtungslager.
Neben Trostenez gab es weitere Konzentrationslager in Minsk. Zu den Todeszonen in der Stadt gehörten ein KZ für jüdische Bürger und Widerstandskämpfer sowie ein Lager für sowjetische Kriegsgefangene. Etwa 80 000 Angehörige der Roten Armee wurden hier umgebracht.
Zum Zeitpunkt der Auflösung des Ghettos vom 21. bis 23. Oktober 1943 gab es kaum Überlebende. khe
Weiterlesen:
»Ich sah nicht jüdisch aus«
Pogrome, Flucht und die Grube - mit Frida Reismann dort, wo bis vor 70 Jahren das Minsker Ghetto war
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.