Mitarbeiter von Karstadt im Warnstreik
Betrieb in Warenhäusern nur wenig beeinträchtigt
Berlin. Mit Warnstreiks haben die Beschäftigten zahlreicher Karstadt-Filialen am Freitag den Druck auf die Geschäftsführung verstärkt. Nach Angaben der Gewerkschaft ver.di beteiligten sie sich an Kundgebungen und Betriebsversammlungen, auf denen sie eine Rückkehr zur Tarifbindung sowie eine Standort- und Beschäftigungssicherheit forderten. Der Betrieb in den Warenhäusern wurde nach Unternehmensangaben dadurch kaum beeinträchtigt, keine Filiale habe geschlossen werden müssen.
»Die Eigentümer Nicolas Berggruen und René Benko müssen endlich deutlich machen, wohin die Reise gehen soll«, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Arno Peukes. Die Verunsicherung der Beschäftigten, die nach Berichten über eine angebliche Schließung des Stuttgarter Karstadt-Hauses noch zugenommen habe, müsse ein Ende haben, forderte er.
Das Unternehmen war im Frühjahr aus den regionalen Tarifverträgen für den Einzelhandel ausgestiegen, um Kosten zu sparen. Für die rund 20 000 Mitarbeiter entfallen damit unter anderem bis 2015 Gehaltserhöhungen, die tarifvertraglich vereinbart sind. Im September hatte Berggruen jeweils 75,1 Prozent an der Karstadt-Premium-Gruppe und an Karstadt Sports an die Signa Holding von Benko verkauft.
Ver.di hatte die Beschäftigten des Warenhauskonzerns für Freitag und zum Teil auch für Samstag zu Streiks aufgerufen, um vor der nächsten Verhandlungsrunde Mitte November Druck auf die Geschäftsführung auszuüben. Die Schwerpunkte lagen in Nord- und Westdeutschland. In Berlin zogen nach Gewerkschaftsangaben mehr als 400 Streikende über den Kudamm. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.