Kleine Gemeinheiten

Christian Ströbele brachte den Fall Snowden in den Bundestag - viel weiter noch nicht

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 3 Min.
Am Mittwoch wurde Hans-Christian Ströbele im Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestages befragt. Nach seinem Treffen mit Edward Snowden in Moskau erntet er nicht nur Sympathie.

Herr Ströbele, was haben Sie eigentlich gegen die USA? Interviews mit dem Bundestagsabgeordneten, die so beginnen, lassen ahnen, dass sich der eigenwillige Grüne mit dem achtlos frisierten Weißhaarschopf mit seiner Tour nach Moskau nicht nur Freunde gemacht hat. Am Mittwoch sagte der Grünen-Veteran vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestages aus, und auch wenn Details aus dem geheim tagenden Gremium nicht zu erfahren sind, ist doch klar, worum es ging. Und auch, wo Ströbele Widerstände entgegenschlagen.

In anschließenden Äußerungen von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) wurde das ebenso deutlich wie aus dem Mund von Regierungssprecher Steffen Seibert. Whistleblower Edward Snowden habe in Deutschland kein Recht auf politisches Asyl, so Friedrich. Er sei kein politisch Verfolgter; stattdessen werde er der Verletzung US-amerikanischer Strafgesetze beschuldigt.

Eine Befragung Snowdens durch den Bundestag oder durch den Generalbundesanwalt in Russland soll nun geprüft werden. Und Seibert fügte offenherzig hinzu, wie wichtig der Bundesregierung die guten Beziehungen zu den USA seien. Washington hat bekanntlich einen Haftbefehl gegen Snowden ausgestellt. Dagegen machte Ströbele auch am Mittwoch deutlich, dass es natürlich politische Gründe sind, die Snowden in Konflikt mit seiner Regierung getrieben haben. »Selbstverständlich kann man Herrn Snowden in Deutschland aufnehmen, und selbstverständlich kann man davon absehen, ihn auszuliefern«, sagte der Grünen-Politiker. »Man muss es nur wollen.«

Weniger eindeutig äußerte sich erneut der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Thomas Oppermann. Die Bundesregierung müsse eine Vernehmung in Moskau prüfen, bei der Snowden nicht in Schwierigkeiten gebracht werde, so Oppermann, dem bereits Ambitionen auf das Amt des Bundesinnenministers nachgesagt werden. Wie machtlos ein deutscher Innenminister ist, davon hat Oppermann wenigstens eine deutliche Ahnung, wie es scheint: »Man kann Snowden nicht nach Deutschland einladen, wenn man hinterher nicht ausschließen kann, dass er ausgeliefert wird.«

In den Details über die Umstände, unter denen Snowden in Moskau aussagen könnte, und ob dies der Wahrheit dienlich wäre oder nicht, darin lag gerade eine der offenen Fragen, die Christian Ströbele vor dem Gremium hätte klarer machen wollen. Offenbar ist er mit dem Wunsch des Amerikaners, lieber in Deutschland auszusagen und dies mit einem Aufenthaltstitel hier oder in einem anderen EU-Land zu verbinden, nicht durchgedrungen. Dennoch zeigte sich Ströbele anschließend »fast zufrieden«. Offenbar sieht er alle Beteiligten der Erkenntnis nunmehr näher gekommen, dass es kein Ausweichen mehr gibt. Die Bundesregierung steht vor der unaufschiebbaren Frage, wie sie, in aller Öffentlichkeit der Lächerlichkeit preisgegeben, ihr ramponiertes Bild korrigieren will. Und Snowden hat dazu ein Angebot unterbreitet. Dieses auszuschlagen, würde die Kalamität für die Bundeskanzlerin nur vergrößern.

Ströbele hat für die Offenlegung dieser Tatsachen keine Dankbarkeit zu erwarten. Doch kleine Gemeinheiten wie die des Parlamentarischen Geschäftsführers der Union, Michael Grosse-Brömer, der ihn als »Briefträger« Snowdens bezeichnete, ändern nichts daran, dass Ströbele es war, der die Debatte angefacht hat. Gegen die Wahrheit lässt sich schlecht argumentieren. Ströbele jedenfalls nimmt gewöhnlich keine Rücksicht darauf, ob und bei wem er mit seinen zuweilen störrischen Auffassungen aneckt. Nicht einmal auf sich selbst. Mit dem Vorwurf der Geltungssucht muss er deshalb nun leben.

Unterdessen läuft die Freundschaftsdiplomatie in Richtung USA auf Hochtouren. Im Kontrollgremium ging es am Mittwoch auch um den Stand von Verhandlungen über ein Spionageverbotsabkommen. Einzelheiten wurden bislang nicht publik.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.