Frischzellen sind erlaubt
Karlsruhe (ADN/ND). Arzte dürfen in deutschen Privatkliniken ihre Patienten weiter nach der umstrittenen Frischzellen-Therapie behandeln. Das Bundesver fassungsgericht hob am Mittwoch das 1997 von der damaligen Bundesregierung beschlossene Verbot dieser Behandlungsform endgültig auf. Der Erste Senat gab damit einer Beschwerde von vier bayerischen Ärzten statt, die in ihren Privatsanatorien ausschließlich oder über wiegend zelltherapeutische Behandlungen anbieten. Dabei injizieren sie ihren Patienten einen aus Schafsföten gewonnenen »Zeil-Cocktail«. Die Methode gilt bei Anhängern als »Jungbrunnen« und potenzielles Heilmittel gegen Krankheiten wie Leberleiden oder Krebs.
Die Richter erklärten eine zentrale Vor schrift der Frischzellen-Verordnung, die das Verbot regelte, für verfassungswidrig und nichtig. Der Bund habe Ärzten nicht verbieten dürfen, selbst hergestellte Frischzellen-Arzneimittel bei ihren eigenen Patienten anzuwenden. Zudem greife ein solches Verbot in das Grundrecht der Ärzte auf freie Berufsausübung ein. Die Überwachung der Therapie sei Sache der Länder. Der Bund sei nur befugt, die Her Stellung solcher Arzneimittel zu regeln, die »in Verkehr gebracht«, also etwa an Dritte weiterverkauft würden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.