»Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr!«
Der mit den Namen Kapp und Lüttwitz verbundene Militärputsch vom März 1920 offenbarte, wie sich die innenpolitischen Machtverhältnisse in den eineinhalb Jahren seit der Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann am 9 November 1918 entwickelt hatten. Nun musste Deutschland erleben, dass ein militärischer Verband, nämlich die Marinebrigade Ehrhardt, die republikanische Regierung aus Berlin verjagte und der damals ranghöchste preußische Offizier, General Freiherr v. Lüttwitz, zusammen mit einem rechtsradikalen Beamten namens Wolfgang Kapp den Versuch machte, eine so genannte nationale Regierung zu bilden, die über keinerlei demokratische Legitimation verfügte. Im Hintergrund wartete der populäre Weltkriegsgeneral Ludendorff, wie sich die Machtverhältnisse entwickeln würden, um gegebenenfalls zur Verfügung zu stehen.
Die unter der politischen Verantwor tung von Gustav Noske aus den Resten des »kaiserlichen« Heeres aufgebaute Reichswehr zeigte jetzt ihr wahres Gesicht. Sie machte keine Anstalten, die rechtmäßige Regierung Gustav Bauer (SPD) zu schützen, sondern erklärte sich gleichsam für neutral. Vom Chef des Truppenamtes, General Hans von Seeckt, ist das viel sagende Wort überliefert: »Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr!« Mit anderen Worten: Die Reichswehr der Republik, die zuvor keinerlei Hemmungen gehabt hatte, auf revolutionäre Arbeiter zu schießen, mochte gegen putschende Truppen nicht vorgehen. Bestanden diese doch aus Angehörigen der eigenen gesellschaftlichen Schicht, denen sie sich durch den militärischen Korpsgeist verbunden fühlten.
So wurde der Militärputsch gegen die Republik nicht durch die Reichswehr beendet, sondern durch einen Generalstreik, den die Regierung zusammen mit der SPD der USPD den Gewerkschaften und der KPD ausgerufen hatte. Die erfolgreiche gemeinsame Aktion zur Abwehr des ersten Versuches der Rechtsradikalen, sich die Macht im Deutschen Reich gewaltsam anzueignen, führte aber nicht zu einer dauerhaften Stärkung der Republik. In den nächsten Wahlen verlor die Weimarer Koalition - SPD, Zentrum und DDP - ihre bis dahin gehaltene Mehrheit zu Gunsten einer Koalition der Rechten.
Unverständlicherweise wurde Seeckt nach dem Zusammenbrechen des Putschs nicht aus seinem Amt entfernt, sondern ais Nachfolger des loyalen württembergischen Generals Walther Reinhardt zum Chef der Heeresleitung ernannt. Diese folgenschwere personalpolitische Fehlentscheidung hat Reichspräsident Ebert nicht verhindert. Seeckt ging nun daran, die etwa 5000 Köpfe zählende Putschbrigade Ehrhardt sowie die Marinebrigade Loewenfeld zu »neutralisieren«. Darunter verstand er jedoch nicht etwa ein strafrechtliches Vorgehen gegen die Hochver räter, sondern eine neuerliche Indienststellung dieser Verbände und ihren Einsatz gegen die unter kommunistischer Führung kämpfende »Rote Ruhrarmee«, die sich aus dem Generalstreik zur Abwehr des Putsches heraus gebildet hatte.
Ein erheblicher Teil der Angehörigen der Putschbrigaden wurde in die Reichswehr der Republik übernommen. Andere, wie der rechtsradikale Hauptmann Waldemar Papst, der im Januar 1919 die Befehle zur Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg gegeben und her nach bei allen Putschvorbereitungen die Hand mit im Spiel hatte, gingen ins Ausland. Wieder andere schlössen sich der »Organisation Consul« des ehemaligen Marineoffiziers Ehrhardt an, einer der gefährlichsten rechtsradikalen Terror gruppen der Weimarer Zeit, die durch spektakuläre politische Morde hervortrat.
Der Militärputsch offenbarte sowohl die tiefe Kluft zwischen Reichswehr und Republik als auch die Machtlosigkeit der Regierung gegenüber einer Reichswehr, die sich nicht als ein Parlamentsheer ver stand, sondern als die Verkörperung des
Staates selbst. Wenn ihre Repräsentanten von der Einheit des Staates sprachen, meinten sie die Einheit der Reichswehr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.