Uran reicht nur bis 2070

Greenpeace warnt vor Erschöpfung der weltweiten Reserven

  • Ina Beyer
  • Lesedauer: 3 Min.
Bis zum Jahr 2070 werden sich die weltweiten Uranreserven erschöpft haben, prognostizierte Atomexperte Thomas Breuer von Greenpeace gestern in Berlin.
Der Experte stellte gestern in Berlin eine Studie zur Versorgungssicherheit mit dem Rohstoff vor. Angesichts des spätestens in 65 Jahren zu erwartenden Versorgungsengpasses hält er die Forderung der CDU/CSU nach einem »Ausstieg aus dem Ausstieg« für zu kurz gedacht. Im Zusammenhang mit der Gaskrise zwischen Russland und der Ukraine Anfang des Jahres versuchen die Konservativen derzeit erneut, den unter Rot-Grün geschlossenen Kompromiss zur mittelfristigen Stilllegung der Kernkraftwerke zu kippen. Stattdessen wollen sie wieder vermehrt auf Kernkraft setzen, um sich - so die Argumentation - von ausländischen Lieferanten unabhängig zu machen. Auch in Sachen Klimaschutz verspricht sich die CDU/CSU Vorteile von der Kernenergie. Solche Argumente sind für Uran-Experte Peter Diehl von der internationalen Umweltorganisation WISE (World Information Service and Energy) unhaltbar. Mit rund einem Viertel der Gesamtmenge sei Russland der größte Uranlieferant der EU, erläutert er. Die EU sei zudem abhängig von den Großlieferanten Kanada (20 Prozent) und Australien (16 Prozent) sowie Kasachstan, Usbekistan und Niger. »Bundeswirtschaftsminister Glos will die Bevölkerung wohl hinters Licht führen, wenn er die Sorge vor einer Abhängigkeit von Russland am Gasmarkt dazu nutzt, die Atomenergie zu propagieren«, mutmaßte auch Thomas Breuer. Im Gegenteil hätten sich die Weltmarktpreise seit 2001 verfünffacht. Steigen die Preise weiter in die Höhe, könnte die EU nach Breuers Argumentation in absehbarer Zeit vor dem gleichen Problem wie vor wenigen Wochen die Ukraine stehen. Schon jetzt überschreitet die Nachfrage nach Uran die Menge des Abbaus bei weitem: Etwa 40 000 Tonnen gewonnenem Rohstoff stand im Jahr 2004 ein Verbrauch von 68 435 Tonnen weltweit gegenüber. Die von Greenpeace vorgelegten Zahlen unterscheiden sich deutlich von den Prognosen der Atomwirtschaft. Die rechnet mit ausreichenden Reserven für die nächsten 200 Jahre. Dabei stütze sie sich auf vermutete Reserven von 9,8 Millionen Tonnen. Gesichert seien diese Zahlen aber nicht, erläutert Breuer. Nach Angaben der Konferenz für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) liege die Menge der bekannten Vorkommen dagegen bei etwa 4,6 Millionen Tonnen. Neben ökonomischen Erwägungen machen vor allem ökologische und weltpolitische Faktoren das Uran für Greenpeace zum Sorgenkind. Solche Aspekte aber blieben in der jetzigen Debatte unterbeleuchtet, kritisiert Thomas Breuer. Mit Blick etwa auf den Atomstreit im Iran verwies er auf das friedensgefährdende Konfliktpotenzial des Rohstoffes. Wer über die Technologien zur Energiegewinnung aus Uran verfüge, sei prinzipiell auch in der Lage, daraus Atomwaffen herzustellen, warnte er. Die Bundesrepublik könnte dem Iran aber durch eigenen Atomausstieg glaubwürdig vermitteln, selbst auf die geplante Anreicherungsanlage zu verzichten. Bedenklich stimmen auch die umweltpolitischen Risiken beim Uranabbau. Da der Rohstoffgehalt in den Abbaugebieten gering sei, müsse unverhältnismäßig viel Natur zerstört werden, kritisierte Peter Diehl. Die schlammigen Abbaurückstände enthielten zudem giftige und radioaktive Stoffe wie Arsen, Radium oder das Lungen- krebs erzeugende Radon-Gas. Die aktuelle Debatte bei der CDU/CSU weise somit keine realistischen Lösungen aus der Energiekrise auf, betonte Peter Breuer. »Erneuerbare Energien und Effizienz« müssten stattdessen im Zentrum einer zukunftsfähigen Umweltpolitik stehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.