Volkan-Prozess: Mitschüler sagten aus
Hamburg (dpa/ND). Im Prozess um die tödliche Kampfhund-Attacke auf den kleine Volkan haben Augenzeugen am Donnerstag vor dem Hamburger Landgericht die schockierende Tat geschildert. Die Kinder erzählten teilweise unter Tränen im Gerichtssaal von der Panik und den schrecklichen Schreien auf dem Schulhof. Der sechs Jahre alte Junge war im ver gangenen Juni in Hamburg-Wilhelmsburg von zwei American-Staffordshire Mischlingen beim Ballspiel in der Schulpause angegriffen und getötet worden. «Die Hunde zerfetzten erst den gelben Ball, dann gingen sie auf Volkan los», sagte ein 15-Jähriger. Ein 13-jähriges Mädchen bat einen Lehrer um Hilfe, der habe aber nur gesagt: «Ich kann doch mein Leben nicht riskieren» Ein anderer Lehrer soll sogar gleich weggelaufen sein.
Die 19-Jährige Mitangeklagte hatte im Prozess unter Tränen die fahrlässige Tötung zugegeben und sich bei den Opfern entschuldigt. Sie hatte ihrem Freund ihre Hündin «Gipsy» ohne Maulkorb übergeben, obwohl der 24-Jährige nur einen Hund angeleint führen durfte. Der ar beitslose Besitzer des Rüden «Zeus» ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt. Er hat im Prozess noch kein Wort des Bedauerns gefunden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.