Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Ohne Brot ist der Tisch nur ein Brett

(russisches Sprichwort)

  • Lesedauer: 2 Min.

Im Laufe der letzten Jahre haben sich Hotels, Tankstellen, Nachtimbisse und Tante-Emma-Läden angewöhnt, ihre »selbst gebackenen« frischen Brötchen oder Brote anzupreisen. Familien loben ihre Backautomaten oder pressen am Sonntag Morgen ein paar Teigbatzen aus einer Büchse auf ein Backblech. Grundlage dafür sind vorgefertigte und oft tiefgefrorene Teiglinge oder einfach zu handhabende Backmischungen. In den traditionellen Bäckereien verfolgt man diese Konkurrenz mit Argwohn - wohl wissend, dass all dieses auch schmecken kann und vom Aufsuchen eines Bäckerladens partiell abhält. Die Zahl der traditionellen Einzelbäckereien nimmt ohnehin ab - Helmut Martell vom Verband der deutschen Brotwaren- und Backindustrie macht dafür auch die junge Generation verantwortlich. Deren Vertreter seien kaum noch bereit, ein solches Geschäft zu übernehmen, weil die Arbeitsbedingungen ungünstig sind und so ein Betrieb nicht viel abwirft. Leicht im Wachstum sind die Filialbäckereien mit zentraler Herstellung und dezentralem Verkauf. Theoretisch jedenfalls. Praktisch kämpft auch Bäckerstolz um jeden Kunden: mit den Rabattkarten, die das zehnte gekaufte Brot kostenlos gewähren, mit der Werbung für die gute alte Handarbeit, die bei Heiko May und Meister Klaus Zachrau allnächtlich in ak robatischen Höchstleistungen gipfelt. Dann nämlich, wenn die einzeln abgewogenen Kiloteigstücke mit beiden Händen gleichzeitig in atemberaubendem Tempo und absoluter Symmetrie zu der Form geknetet werden, die uns ein paar Stunden später als braun gebackenes Brot aus einer der Verkaufsstellen am S-Bahnhof oder in der Friedrichstraße anlachen.

Wer sagt, dass der Bäckerberuf heute längst nicht mehr so schwer sei wie vor Jahren, hat die rennenden Vier in der Richterstraße nicht gesehen, nicht die Schweißtropfen auf Herbert Ludwigs Stirn und nicht den heißen Öldampf im »Pfannkuchenzimmer« eingeatmet, in dem der 24-jährige Christian Petruske Herr über 500 Pfannkuchen, 350 Spritzkuchen, 180 Kameruner und ebenso viele Krüstchen ist. Auch in der Silvesternacht wird er in seinem großen Stahltopf den Teig für frische Neujahrspfannkuchen anrühren und wie all seine anderen Kollegen »der Frische die Krone aufsetzen«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.