- Politik
- ? Ein Arbeiterleben
Resümee
Da hat einer sein Leben aufgeschrieben. Das machen jetzt viele. Die sind allerdings berühmter. Er ist einer, der nie im Rampenlicht der Öffentlichkeit gestanden hat, nie stehen wird. Einer von jenen, denen Anna Seghers mit dem Buch »Die Kraft der Schwachen« ein Denkmal gesetzt hat. Hans Eidam schildert sein Leben - in einfacher Sprache: ein Arme-Leute-Kind, das ein »Pimpf« wird; im Krieg erhält der studierte Webereitechniker die Dienstverpflichtung als Bauaushilfsarbeiter; 1942 erfolgt die Einberufung zur Wehrmacht. Grüblerische Ak zente werden in den Folgekapiteln gesetzt, in denen er die »erste Wende«, nach der Befreiung vom Faschismus, und die »zweite« 1989/90 beschreibt. Hatte er sich bei der ersten geschworen, sich nie wieder vor den Karren von Kriegsinteressenten spannen zu lassen, fragt er sich bei der zweiten: War wieder alles verkehrt? Resümee seines Lebens: Es war »unwahr scheinlich bunt, vielgestaltig, zerstritten und widersprüchlich, beglückend und verflucht zugleich«.
Harald Eidam: Suchend im Jahrhundert erwacht. Splitter eines Arbeiterlebens. GNN Schkeuditz 2000. 200 S., br., 24 DM.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.