Müllimport - auch ohne Mafia
Im Skandal um die sächsische Deponie Cröbern sagten italienische Ermittler in Dresden aus
Dresden. Italienische Ermittler haben bei den illegalen Müllexporten aus den Regionen Campagna und Marche nach Deutschland keine Hinweise auf Verwicklungen zur Mafia festgestellt. Der italienische Staatsanwalt Paolo Sirleo machte am Montag im Müll-Untersuchungsausschuss des sächsischen Landtages für solche Machenschaften vielmehr »autonome Gruppen« innerhalb der italienischen Müllbranche verantwortlich.
Demnach kamen mittels gefälschter Unterlagen Abfälle auch auf die Deponie Cröbern bei Leipzig. Sie seien zwar als gefährlich deklariert, aber dennoch »schlimmer« als auf den Papieren angegeben gewesen. Allein in Cröbern landeten im Jahr 2008 etwa 4000 Tonnen Müll aus Italien. Der Untersuchungsausschuss war auf Betreiben von Grünen und LINKE entstanden und hatte im Sommer 2010 seine Arbeit aufgenommen. Das Gremium thematisiert mögliche Fehler und Versäumnisse der Regierung beim Umgang mit Müll und Müllimporten. LINKE und Grüne werfen der Regierung vor, Sachsen zu einem der größten Müll-Importländer gemacht zu haben. »Die Staatsregierung suggeriert, dass es in Sachsen ein funktionierendes System der Abfallkontrolle gibt. Aber das gibt es nicht«, bewertete der Grünen-Politiker Johannes Lichdi am Montag am Rande der Sitzung die bisherigen Ergebnisse.
In einer Doppelvernehmung wurde neben Sirleo auch Giuseppe de Venere, Chef einer Sonderermittlungseinheit der Carabinieri, befragt. Beide gaben ausführlich zu Protokoll, wie das System funktionierte. Demnach hatte eine Abfallbehandlungsfirma aus Corridonia (Provinz Macerata) aus Profitgier immer mehr Lieferungen entgegengenommen, obwohl die vorhandene Anlage gar nicht für diese Mengen ausgelegt war. Deshalb suchte man über »Abfall-Makler« nach anderen Lösungen und exportierte den zuvor mit anderen Abfällen vermischten Müll unter falscher Kennzeichnung auch nach Deutschland. Von den Lieferanten wurden 200 bis 220 Euro pro Tonne kassiert, die sächsische Deponie Cröbern erhielt etwa 130 Euro.
Auch in Italien sind unterdessen Verfahren in dieser Angelegenheit anhängig. Nach Aussagen von Staatsanwalt Sirleo versuchten die Ermittler, den Verdächtigen unter anderem durch Telefonüberwachung auf die Schliche zu kommen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.