Südsudans Existenz steht auf dem Spiel

Machtkampf entlang ethnischer Linien bringt Afrikas jüngsten Staat an den Rand eines Bürgerkriegs

In Kenia mühen sich ostafrikanische Politiker um eine Befriedung in Südsudan. Im Konfliktland selbst gehen die Kämpfe weiter und trieben bereits 120 000 Menschen in die Flucht.

Sie sind sich des Ernstes der Lage bewusst: die Staats- und Regierungschefs der zwischenstaatlichen Entwicklungsbehörde der ostafrikanischen Staaten IGAD. Seit Freitag versuchen sie in der kenianischen Hauptstadt Nairobi, eine Verhandlungslösung für Südsudan auf den Weg zu bringen. Dabei gibt es freilich ein gewichtiges Problem: Keiner der beiden Streithähne, die den jüngsten Staat Afrikas gerade seiner bis dato schwersten Belastungsprobe aussetzen, sitzt mit am Tisch. Präsident Salva Kiir blieb in der südsudanesischen Hauptstadt Juba. Sein ehemaliger Stellvertreter Rieck Machar ist seit den Putschvorwürfen gegen ihn vor rund zwei Wochen untergetaucht. Aus dem Untergrund erklärte er sich in einem Interview zwar zu Friedensgesprächen bereit, doch diese müssten in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba stattfinden.

»Die südsudanesische Regierung spricht von einem Putschversuch, aber es gibt auch Hinweise darauf, dass der Auslöser der Kämpfe ein Streit zwischen Soldaten aus unterschiedlichen ethnischen Gruppen war«, erläutert Wolf-Christian Paes gegenüber »nd«. Den in manchen Berichten zirkulierenden Begriff »Völkermord« hält der Südsudanexperte am Internationales Konversionszentrum Bonn (BICC) für ungeeignet, um die Auseinandersetzungen zu charakterisieren. Es handele sich um einen Machtkampf entlang ethnischer Linien, wie er sich zwischen Dinka und Nuer immer wieder abgespielt hätte, zum Beispiel 1991, als Machar in Bor 2000 Dinka ermorden ließ. Dass der Konflikt starke ethnische Züge angenommen hat, sei jedoch unumstritten. Doch die Geschichte zwischen Dinka und Nuer sei nicht nur eine Geschichte der Gewalt, sondern auch eine wiederkehrender Aussöhnungen. »Beide Seiten betonen, dass die Tür zu Verhandlungen offen steht.« Die Frage sei jedoch, wie viele Opfer bis zu einer Verhandlungslösung noch zu beklagen seien und ob bei der Verhandlungslösung Strukturen geschaffen würden, die einen erneuten Rückfall in der Zukunft unwahrscheinlich machten, blickt Paes voraus. »Nun rächt sich, dass es in den acht Jahren seit dem Abschluss des Comprehensive Peace Agreements (CPA) 2005 nicht gelungen ist, das Militär in Südsudan zu reformieren«, kommentiert Paes. »Statt der angestrebten 90 000 Soldaten sind zwischen 2009 und 2011 gerade einmal 12 000 überwiegend ältere Kämpfer von der UN Friedenstruppe demobilisiert worden«, erklärt der BICC-Experte.

Die Chefin der UN-Mission in Südsudan, Hilde Johnson, erwartet eine baldige Verstärkung der Blauhelm-Einheiten. Die ersten zusätzlichen Soldaten würden bereits vor diesem Sonntag eintreffen, sagte sie dem britischen Rundfunksender BBC. Der UN-Sicherheitsrat hatte zu Weihnachten beschlossen, die Zahl der Soldaten unter UN-Mandat um 5500 auf 12 500 zu erhöhen. Sie sollen nicht zuletzt die Zivilbevölkerung schützen, von denen 120 000 auf der Flucht sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -