Kipping gegen »Balzgehabe« zwischen Grünen und Linken

Parteivorsitzende fordert mehr Miteinander der Opposition im Bundestag: »Gemeinsam weiterreichende Vorschläge als Schwarz-Rot einbringen«

  • Lesedauer: 2 Min.

Dresden. Linken-Chefin Katja Kipping hat die Grünen als zweite Oppositionspartei im Bundestag zu mehr Miteinander aufgefordert. »Das Balzgehabe zwischen Grünen und Linken, wer jetzt die wahre Opposition ist«, werde keinem von beiden etwas bringen, sagte Kipping der in Dresden erscheinenden »Sächsischen Zeitung« vom Samstag. »Deswegen werbe ich dafür, dass man diesen kleinkarierten Streit jetzt einfach lässt.«

Natürlich hätten Linke und Grüne unterschiedliche Profile, sagte die aus Dresden stammende Parteivorsitzende. »Aber wir können schauen, wo wir gemeinsam weiterreichende Vorschläge als Schwarz-Rot einbringen können, etwa für eine Energiewende, die wirklich auf erneuerbare Träger und Rekommunalisierung setzt und bezahlbar bleibt.«

Kipping sieht das Verhältnis der SPD zu ihrer Partei auf gutem Weg. »Die SPD hat immerhin offiziell eingeräumt, dass es prinzipiell keine Ausschließeritis gegenüber der Linken mehr gibt«, sagte sie. Die SPD habe »jetzt selbst gemerkt, dass ihr dieser Kurs nichts nutzt«.

Kipping bestritt zugleich, dass es in den vergangenen Monaten Gespräche zwischen SPD und Linkspartei gegeben habe, wie SPD-Chef Gabriel mehrfach behauptet hatte: »Solche Gespräche zwischen den Parteiführungen hat es nicht gegeben.« Sie vermute, Gabriel habe »einfach eine Runde von Intellektuellen im Rahmen des Willy-Brandt-Kreises, an denen auch einige Male ein Experte aus unseren Reihen teilnahm, verzerrt dargestellt«.

Gespräche zwischen den Parteispitzen »will die SPD erst mal nicht«, sagte Kipping. Aber es gebe erste Gesprächsrunden einer rot-rot-grünen Gruppe, die in der vergangenen Woche im Bundestag schon zweimal zusammengekommen sei. »Das sind Runden von Abgeordneten, die gemeinsam konkret über politische Inhalte diskutieren«, sagte die Linken-Chefin. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.