Vierschanzentournee: Der Schweizer Ammann siegt in Oberstdorf
Die deutschen Skispringer haben die großen Erwartungen nicht erfüllen können
Oberstdorf. Die deutsche Skisprung-Hoffnung Severin Freund hat sich zum Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf mit Rang zehn zufrieden geben müssen. Den Sieg auf der Schattenbergschanze sicherte sich der Schweizer Simon Ammann vor Anders Bardal aus Norwegen sowie den punktgleichen Thomas Diethart aus Österreich und Peter Prevc aus Slowenien. Bester DSV-Springer war Marinus Kraus als Achter.
»Im zweiten Durchgang habe ich was liegen gelassen, dann wird man halt Zehnter«, sagte Freund in der ARD, während Kraus fand, dass »es ein Wahnsinnsgefühl ist, da vorne mitzuspringen.«
Das insgesamt gute deutsche Mannschaftsergebnis machten Michael Neumayer auf Platz elf und Andreas Wank als 15. perfekt. Andreas Wellinger landete auf Rang 29. SID
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.