Irak: Vorwurf der Folter gegen britische Soldaten
Bericht über »schwerste Misshandlungen und Erniedrigungen« / Menschenrechtler fordern Ermittlung des Haager Strafgerichtshofs
Berlin. Zwei Menschenrechtsorganisationen haben schwere Folter-Vorwürfe gegen britischen Soldaten im Irak erhoben. Bei der Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag sei eine Anzeige eingereicht worden, hieß es in einer Erklärung des Berliner European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) von Freitag, über die die »Süddeutsche Zeitung« und der NDR berichteten.
Das ECCHR und die britische Anwalts-Organisation Interest Lawyers (PIL) fordern darin die Aufnahme von Ermittlungen »gegen hochrangige britische Militärs sowie ehemalige Minister und Staatssekretäre wegen systematischer Folter und Misshandlung von Gefangenen im Irak zwischen 2003 und 2008«.
In dem 250-seitigen Dokument würden 85 repräsentative Vorfälle in britischen Internierungslager näher untersucht. Mehr als 400 ehemalige irakische Häftlinge wandten sich den Angaben zufolge in den vergangenen Jahren an PIL und berichteten »von schwersten Misshandlungen und Erniedrigungen durch britische Soldaten«. Die britischen Behörden hätten es bisher versäumt, die Vorwürfe gründlich zu untersuchen und vor allem der »Verantwortung hochrangiger militärischer und ziviler Entscheidungsträger« nachzugehen, hieß es in der Erklärung. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.