Muss für Auskünfte bezahlt werden?
Leserfrage zur Betriebskostenabrechnung
Gegen die letzte Betriebskostenabrechnung habe ich Widerspruch eingelegt, weil mir die Kosten zu hoch erschienen und um Erläuterung bestimmter Positionen gebeten. Mit der Antwort habe ich dann eine Rechnung über 64,26 Euro für 1,5 Arbeitsstunden Aufwand der Hausverwaltung bekommen. Erhalten habe ich 4 Kopien und 1 Seite Text (Anschreiben) sowie 0,5 Seiten Text (Rechnung). Muss ich die 64,26 Euro bezahlen?
Familie S., Cottbus
Die Antwort ist Nein!
Das sind reine Verwaltungstätigkeiten, für die der Mieter nicht bezahlen muss. Die Hausverwaltung sollte zufrieden sein, dass nicht ein kritischer Mieter vorgesprochen hat und deren Mitarbeiter zwei bis drei Stunden mit der Vorlage von vielen Originalbelegen und seinen Nachfragen dazu von der Tagesroutine abgehalten hat.
Wenn die Betriebskostenabrechnung von der Hausverwaltung dem Mieter nur unzureichend erläutert zugestellt wird, dann hat die Hausverwaltung - wie in Ihrem Fall - die Arbeit später »nachzuholen«. Im Regelfall ist dann der Kostenaufwand für die Hausverwaltung deutlich teurer.
Außerdem stehen in Ihrem Fall die in Rechnung gestellten Leistungen und der dafür in Rechnung gestellte Zeitaufwand in keinem akzeptablen Verhältnis.
Der gewissenhafte Mieter wird sich bei einer Einsichtnahme (vor Ort oder bei der Hausverwaltung) immer Kopien anfertigen lassen oder die Unterlagen abfotografieren. Selbst langjährig erfahrene Berater von Mietervereinen werden bei einer »vor Ort Prüfung« nicht in der Lage sein, die Korrektheit aller Punkte einer BKA im »Vorbeigehen« zu erkennen. Im Regelfall wird nur mit einer nachträglichen Rücksprache (z. B. durch einen Fachberater eines Mietervereins) beim Mieter ein gesichertes und begründetes Prüfergebnis feststellbar sein.
Hartmut Höhne, Mieterverein VIADRINA
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.