Chaos im Winterwunderland

Heftige Stürme im Norden und Osten der USA

  • Lesedauer: 2 Min.

New York. Eisiger Niederschlag und Sturmböen haben die US-Ostküste in eine weiße Schneedecke gehüllt und das öffentliche Leben erlahmen lassen. Behörden, Schulen sowie das UNO-Hauptquartier in New York hatte am Dienstag vorzeitig geschlossen. In Washington machten alle Regierungsbehörden dicht. Gouverneur Andrew Cuomo rief für Teile des Staates New York den Notstand aus.

In New York blockieren derzeit 35 Zentimeter Neuschnee die Straßen. Meteorologen sprachen vom stärksten Schneefall des Winters in der Millionenmetropole. Es wird noch deutlich mehr Schnee erwartet als zu der Kältewelle Anfang Januar. Mehr als 1400 Räummaschinen sind im Einsatz. Trotzdem kam es zu Unfällen, einige Routen wurden vorsichtshalber gesperrt. Bürgermeister Bill de Blasio empfahl den Einwohnern, möglichst daheim zu bleiben und vor allem das Auto stehen zu lassen, um die Schneeräumarbeiten zu erleichtern.

Um Chaos zu vermeiden, riefen Bus- und Metrobetreiber in Washington die Menschen auf, ihre Reisen so zu planen, dass sie vor dem nächsten schlimmen Sturm ihr Ziel erreichten. Busse fuhren am Dienstagabend nur noch im Notbetrieb.

Laut dem Sender CNN fielen wegen des Wetters am Dienstag rund 3000 Flüge aus. In Philadelphia schneite es so stark, dass das nächtliche Eishockeyspiel der Flyers gegen die Carolina Hurricanes verschoben werden musste. Auch die Politik war betroffen: Die Feiern zur zweiten Amtseinführung des Gouverneurs von New Jersey, Chris Christie, fielen aus.

Eisige Temperaturen erschweren das Leben zusätzlich. Der Sturm, der die bittere Kälte bringt, sollte am Mittwoch noch an Intensität gewinnen. Für den Osten von Massachusetts waren, so der Nationale Wetterdienst, blizzardartige Verhältnisse möglich. Ansonsten werde das südliche Neuengland »aussehen und sich anfühlen wie ein Winterwunderland«, hieß es. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.