Bloß nicht anstrengen
Silvia Ottow über die Pflegeversprechen der Gesundheitsminister
Weniger Bürokratie, mehr Zeit für die Pflegebedürftigen, kostenlose Ausbildung, anständige Bezahlung - die Liste der Versprechen, mit denen die Politik die Pflegebranche seit Jahren beruhigt, wird mit jeder Regierung, die das Amt verlässt, länger. In der Realität traut sich niemand an die Lösung der Probleme, weil jeder neue Gesundheitsminister weiß, dass schon jetzt Tausende Pflegekräfte fehlen und steigende Lebenserwartung in Kombination mit lausigen Löhnen sowie schlechten Arbeitsbedingungen in der Branche diese Zahlen weiter in die Höhe treiben werden. Nicht ohne Grund haben die letzten Bundesgesundheitsminister vor allem Kommissionen eingesetzt, um damit Zeit zu schinden.
Private Pflegeheime in Hessen haben jetzt gut qualifizierte chinesische Pflegerinnen angeheuert. Damit setzen sie eine süddeutsche Tradition fort, die darin besteht, sich für die Pflege gut ausgebildeter ostdeutscher oder osteuropäischer Arbeitskräfte zu bedienen. Sie hat inzwischen im gesamten Land Fuß gefasst - in der Hoffnung, dass die Quellen möglichst nicht versiegen und man von eigenen Anstrengungen verschont bleibt. Leider wird es nach all den Jahren des Abwartens kaum noch möglich sein, die Versäumnisse aufzuholen, ohne auf Hilfe zurückgreifen zu müssen. Doch das allein wird nicht ausreichen, um die Pflege zu reformieren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.