Böse Firmen und Mindestlöhne

Jörg Meyer über Bangladeschs Bekleidungsindustrie

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Zehntausende gingen im November 2013 in Bangladesch auf die Straße. Es kam zu Auseinandersetzungen mit der Polizei mit vielen Verletzten. Der Grund war die Bekanntgabe der Höhe des neuen Mindestlohnes in der Bekleidungsindustrie, den Gewerkschaften und Beschäftigte als viel zu gering ansehen. Nach dem Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza im April mit rund 1100 Toten hatte die Regierung eine Kommission ins Leben gerufen, die den neuen Mindestlohn festlegen sollte. Die Gewerkschaften hatten mehr gefordert, aber nicht die Kraft dies durchzusetzen. Nun wurde bekannt, dass die Erhöhungen von der Mehrheit der Arbeitgeber nicht einmal gezahlt werden. Eine Methode ist etwa, dass Arbeiter auf Praktikantenstatus herabgestuft werden, um den Mindestlohn zu umgehen. Die Exportzahlen der Bekleidungsindustrie stiegen derweil stark an.

Dass gestern dem US-Textilriesen GAP am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos einer der nicht begehrten Negativpreise »Public Eye Award« von Nichtregierungsorganisationen verliehen wurde, ist die andere Seite der Medaille. Der Preis geht jährlich an besonders verantwortungslose Unternehmen. GAP wurde geadelt, weil sich das Unternehmen verbindlichen Verbesserungen der Arbeits- und Sicherheitsbedingungen in den Bekleidungsfabriken konsequent verweigert, lautet die Kritik.

Die Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie sind spätestens seit Rana Plaza weltweit bekannt, die Unterzeichnung des internationalen Abkommens über Brandschutz- und Gebäudesicherheit von über 100 großen Kleiderkonzernen war ein wichtiger Schritt, doch Papier ist geduldig. Nun müssen Abkommen und Mindestlöhne auch umgesetzt werden, damit nicht erst das nächste Unglück mit etlichen Toten geschieht, bevor ein nächster kleiner Schritt getan wird.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.