EU will Reisenden den Rücken stärken
Zu den Rechten bei Reisen per Flug, Bahn, Bus oder Schiff
Welche Rechte haben Flugreisende in Europa?
Falls ein Flug ausfällt oder kurzfristig gestrichen wird, ist die Sache klar: Passagiere können sich den Flugpreis erstatten lassen oder auf einen anderen Flug umbuchen. Bei der Erstattung erhalten sie den kompletten Ticketpreis. Falls der Flug überbucht ist, können Fluggäste Anspruch auf eine Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro haben, was von der Entfernung abhängt. Bei einer Wartezeit von mehr als zwei Stunden muss die Airline Mahlzeiten und Getränke stellen und wenn nötig Übernachtungen im Hotel zahlen. Geht der Koffer verloren, bekommt der Passagier bis zu 1220 Euro.
Was ist mit Verspätungen?
Bei Verspätungen wird es schwierig. Das geltende EU-Gesetz bleibt hier schwammig. Zwar hat der Europäische Gerichtshof 2009 klargestellt, dass Reisende hier die gleichen Rechte auf Entschädigungen haben sollten wie bei Flugausfällen. Doch in der Praxis haben Passagiere nach Angaben der EU-Kommission oft große Schwierigkeiten, diese Rechte gegenüber den Fluggesellschaften durchzusetzen.
Die Unternehmen neigten zum Aussitzen, meint Beate Wagner, Juristin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. »Wenn jemand versucht, außergerichtlich Ansprüche durchzusetzen, stößt er erst einmal auf Widerstand beziehungsweise Nichtstun.« Künftig sollen diese Rechte schwarz auf weiß im Gesetz stehen.
Dann wird also alles besser - oder etwa nicht?
Noch ist die Neuregelung nicht beschlossen. Nun beginnen Verhandlungen zwischen dem Parlament, den EU-Staaten und der EU-Kommission. Voraussichtlich im Juni werden sich die europäischen Verkehrsminister mit dem Thema befassen.
Ein Streitpunkt zwischen EU-Kommission und Parlament ist übrigens die Frage, ab wann Entschädigungszahlungen bei Verspätungen fällig werden sollen. Das Parlament fordert solche Zahlungen schon ab drei Stunden, die EU-Kommission ab fünf Stunden. Beide wollen damit die Verbraucher schützen: Das Parlament will ihnen mehr Rechte geben, die Brüsseler Behörde will, dass die Fluggesellschaften mehr Zeit haben, Ersatzverbindungen zu organisieren.
Nicht alle fliegen. Welche Ansprüche haben die Bahnpassagiere?
Ab 60 Minuten Verspätung können Bahnkunden ein Viertel des Fahrpreises zurückfordern. Kommt der Zug mindestens 120 Minuten zu spät, können Reisende verlangen, dass das Bahnunternehmen die Hälfte des Ticketpreises erstattet. Dies gilt auch für Verspätungen wegen höherer Gewalt wie zum Beispiel Unwettern.
Bei einer Wartezeit von mehr als einer Stunde muss die Bahn für Erfrischungen sorgen und bei Bedarf auch für ein Hotelzimmer. Fällt die Fahrt ganz aus, muss der Anbieter eine andere Transportmöglichkeit organisieren.
Welche Regelungen gelten für Busreisen?
Im Busverkehr greifen die meisten Entschädigungsregeln erst ab einer Strecke von 250 Kilometern. Bei Verspätungen von mehr als zwei Stunden können Passagiere den vollen Fahrpreis zurückfordern. Bei Strecken ab drei Stunden Fahrzeit steigen die Ansprüche: Falls sich die Abfahrt um mehr als 90 Minuten verzögert, muss das Busunternehmen bis zu zwei Hotelübernachtungen von jeweils maximal 80 Euro bezahlen.
Und wie sieht es aus, wenn ein Schiff Verspätung hat?
Wenn ein Schiff mehr als 90 Minuten zu spät ablegt oder die Fahrt ausfällt, bekommen Reisende den Ticketpreis erstattet. Alternativ kann der Anbieter auch eine andere Transportmöglichkeit organisieren. Unter bestimmten Umständen muss er für bis zu drei Übernachtungen mit Kosten von jeweils maximal 80 Euro aufkommen.
Hinzuweisen ist aber darauf, dass kleine Schiffe und kurze Strecken von den Regelungen ausgenommen sind. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.