EEG-Gutachter bekommen schlechte Noten

Regierungsberater wollen Ökostrom-Gesetz abschaffen - und ernten Kritik

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Ein Beratergremium der Bundesregierung empfiehlt, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abzuschaffen. Das EEG mache den Strom teurer und führe weder zu mehr Klimaschutz noch zu mehr Innovationen, heißt es in dem am Mittwoch in Berlin an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) übergebenen Jahresgutachten der Kommission Forschung und Innovation. Das Gremium, dem sechs Professoren aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Managementforschung angehören, sieht in dem Gutachten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem EEG und technologischen Innovationen. Insbesondere sei keine Zunahme von Patenten oder Forschungsprojekten durch das Gesetz zu beobachten.

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Hubertus Heil, witterte Unterstützung für die Pläne von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), das EEG zu überarbeiten. Die Reform werde für mehr Kostentransparenz und Planbarkeit sorgen. Dagegen wies selbst das Wirtschaftsministerium die Kritik der Wissenschaftler »nachdrücklich« zurück. Das EEG sei durchaus erfolgreich - seit der Einführung vor rund 14 Jahren sei der Anteil der erneuerbaren Energien von rund sechs Prozent auf knapp 25 Prozent des Stromverbrauchs gestiegen.

Auch sonst fiel das Gutachten durch: Die Klimapolitikexpertin der Linksfraktion, Eva Bulling-Schröter, sprach von einer Beurteilung aus dem »Elfenbeinturm«. Die Zahl der Patentanmeldungen als Indikator für Innovationen zu nehmen, sei ein beschränktes Kriterium. Der forschungspolitische Sprechers der Grünen, Kai Gehring, wies darauf hin, dass auch dank des EEG Wind an Land sowie Photovoltaik inzwischen zu den preiswertesten Formen der Stromerzeugung geworden seien. Greenpeace bezeichnete das Gutachten als »einseitig und realitätsfremd«. Was dort kritisiert werde, sei nicht vom EEG angerichtet, sondern von der Politik »an anderer Stelle vermurkst« worden. nd/epd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.