Geschichte auf dem Tisch
Zinnfiguren und Spielgelände werden per Maßband und Würfel zur Erlebnishistorik
nd: Sie sind ein erwachsener Mann und spielen mit bemalten Figuren. Sind Sie und Ihre Freunde im Herzen kleine Jungs geblieben?
Kuske: Natürlich sind die Figuren sehr schön, aber das ist nur ein hübscher Bonus. Im Vordergrund steht, dass wir eine Epoche nacherschaffen, bloß eben im verkleinerten Maßstab, und uns zugleich handwerklich ausprobieren. Man kann das eine Art Erlebnishistorik nennen.
Erlebnishistorik? Klingt hoch gegriffen.
Trifft die Sache aber ziemlich gut. Alle Leute, die sich wie wir mit historischen Tabletopspielen (Spiele auf der Tischplatte - d.R.) beschäftigen, geben sich insofern viel Mühe, recherchieren vorher intensiv, bevor sie ein neues Projekt beginnen.
Im Gegensatz zu den bekannten Brettspielen, die einen vorgegebenen Felderplan benötigen, können Tabletoppartien auf jeder Oberfläche ausgetragen werden. Dafür genügt bereits eine schlichte Tischplatte, meist jedoch wird das Szenario als Landschaftsmodell gestaltet. Bemalte Zinn- oder Kunststofffiguren (zwischen 28 und sechs Millimeter) sind die Spielsteine.
Die Ausgangslage sind historische oder fiktionale Konfliktkonstellationen. Vorläufer ist ein Planspiel, das der preußische Hofkriegsrat Georg Leopold von Reiswitz zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte. Damals auf der Basis von älteren Vorbildern, die herkömmliche Schachbretter bloß erweitert und deren Quadratmuster auf Landkarten transformiert hatten. gra
Für Ihr Spielszenario »Triumphus et Tragoedia« sind Sie gut 1600 Jahre zurück gegangen, als die römische Rheingrenze unter dem Ansturm der Germanen wankte.
Das war eine äußerst wechselhafte, aber gerade dadurch auch spannende Epoche, das Ende der Spätantike und der Anfang des Frühmittelalters. Die Grenzen zwischen den Kulturen begannen zu verschwimmen, Römer und Germanen näherten sich auch äußerlich in Kleidung und Bewaffnung an.
Was Sie an jeder einzelnen Ihrer Miniaturen durch filigrane Bemalung herausgearbeitet haben, obwohl die Zinnfiguren gerade mal 28 Millimeter messen. Wie haben Sie das so exakt hingekriegt?
Sie brauchen einen feinen Pinsel und müssen einige Tricks kennen. Beispiel Schattenwirkung: Acrylfarben, mit denen wir arbeiten, einfach stärker verflüssigen, dann sammeln die sich in den Vertiefungen der Figuren und erzeugen die gewünschten Effekte.
Die Figuren stehen auf einem nachgebauten Geländeabschnitt. Sind Sie ein verkappter Modelleisenbahner - bloß ohne Loks und Wagen und Schienen?
Klar, die Wurzeln lassen sich schwer verleugnen. Wobei es einen grundsätzlichen Unterschied gibt: Bei der Modelleisenbahn ist der Aufbau statisch, nachdem er erst einmal fertig ist. In unseren Tabletopszenarien gestalten wir Landschaften modular, so dass wir sie für ein neues Spiel auch in eine andere Zeit an einem anderen Ort transformieren können.
Wie lange haben Sie an den gut 70 Zinnfiguren und dem sonstigen Drumherum gewerkelt?
Fünf Figuren schaffe ich in ungefähr vier Stunden. Das Spielgelände lässt sich in einigen wenigen Tagen kreieren, wenn man Übung hat und weiß, was man will. Allerdings hat die römische Villa einige Zeit verbraucht, mein Projektpartner Jan Groß hat zwischen 20 und 30 Stunden daran gesessen.
Und wie funktioniert das nun spielerisch, wenn die beiden Miniarmeen aufeinander treffen?
Jedem Figurentypus wird eine spezifische Reichweite zugewiesen. In unserem Szenario rückt die Infanterie pro Spielzug sechs Zoll vor und die Kavallerie acht. (15,24 bzw. 20,32 Zentimeter - d.R.).
Sie messen das akribisch. Und wie ermitteln Sie, welche gegnerischen Figuren während Attacke und Verteidigung ausgeschaltet werden?
Durch Würfel, mit denen die vielen Unwägbarkeiten eines Gefechts simuliert werden. Wir haben uns dabei an Regelhandbüchern orientiert, die für verschiedene Epochen auf dem Markt sind.
Indem Sie Figureneinheiten verschieben, aber das eventuelle Resultat auswürfeln, scheint Ihr Spiel einige Elemente von Schach und Backgammon zu kombinieren...,
... allerdings muss man einräumen, dass die beste Strategie scheitert, wenn das Würfelglück versagt.
Ist das dann aber am Ende nicht etwas schade?
Nein. Beim Tabletopspiel geht es weniger darum, wer gewonnen oder verloren hat. Im Vordergrund steht das Erlebnis, eine bestimmte Epoche wiederzubeleben und sich mit seinen Freunden auch über unerwartete Situationen zu freuen. Durch den eingebauten Zufallsfaktor gibt man etwas Kontrolle ab und muss dann die Sache nicht so verbissen sehen.
Werden Kriege eigentlich so nicht auch etwas verharmlost und kommt beim Spiel nicht auch eine gehörige Portion Aggression hoch?
Das halte ich für ausgeschlossen. Die Menschen, die ich über dieses Hobby kennengelernt habe, sind die friedlichsten, die ich bisher getroffen habe. Und ein Bekannter machte folgende Erfahrung: Er betreute verhaltensauffällige Kinder und bot dabei auch Tabletopspiele an. Er war immer wieder beeindruckt davon, wie ruhig diese Kinder wurden, sobald sie Figuren anmalten, Landschaftsmodelle bauten und darauf agierten.
Und was ist für Sie persönlich das Schönste an diesem Spiel?
Die lange Reise, eine Epoche aussuchen, die Figuren zusammenstellen und bemalen, eine Landschaft schaffen und ein Regelwerk erarbeiten. Und wenn anschließend die eigene Idee zur Wirklichkeit wird - indem andere Leute das spielen, was man vorbereitet und sich ausgedacht hat.
Tabletopspielen: Kinder-, Jugend- und Familientreff »Käseglocke«, Leonorenstraße 65, 12247 Berlin (am S-Bahnhof Lankwitz), jeden Donnerstag 16 - 19 Uhr (Kinder und Jugendliche) und 20 - 23 Uhr (Erwachsene); weitere Infos: www.kaeseglocke.de
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.