Prozesse reißen alte Wunden auf
Kroatische und serbische Völkermordklagen holen Balkankrieg der 90er Jahre in die Gegenwart zurück
Das Belgrader Treffen war kurz, herzlich - und hart. Die Vizepremiers Kroatiens und Serbiens erklärten vergangene Woche, sie zögen ihre gegenseitigen Völkermordklagen vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag nicht zurück. Nichts anderes hatte man von Kroatiens Außenministerin Vesna Pusic und Serbiens Vizepremier Aleksandar Vucic erwartet. Der Kroatienkrieg (1991-95) geht damit in die juristische Verlängerung: Vor dem IGH beginnt zunächst der von Kroatien schon vor 15 Jahren angestrengte Genozidprozess gegen Serbien.
Kroatien lastet Serbien die alleinige Kriegsschuld, über 13 500 Tote, die Verwüstung weiter Landstriche und die Vertreibung Hunderttausender aus ihrer Heimat an. Umgekehrt macht Belgrad Zagreb für rund 6500 Tote serbischer Herkunft und die dauerhafte Vertreibung von 200 000 Krajina-Serben verantwortlich. 90 Prozent der Kroaten seien überzeugt davon, dass Serbien im Krieg der Aggressor gewesen sei, während 90 Prozent der Serben glaubten, dass Kroatien die größte ethnische Säuberung seit dem Zweiten Weltkrieg begangenen habe, fasste Vucic die Ausgangslage aus seiner Sicht zusammen: »Und daran wird auch kein Prozess etwas ändern.«
Im Gegensatz zum Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) beschäftigt sich der IGH nicht mit den Straftaten einzelner Personen, sondern mit Rechtskonflikten zwischen Staaten. Noch nie wurde vor dem IGH ein Staat wegen Völkermords verurteilt. Und wegen des Scheiterns der bosnischen Genozidklage gegen Serbien 2007 gelten die Erfolgsaussichten der Zagreber Klage als ebenso zweifelhaft wie die der serbischen Gegenklage.
Wie in dem von Bosnien-Herzegowina gegen Serbien angestrengten Verfahren werde sich der IGH wegen seiner beschränkten Mittel auf die Ermittlungsergebnisse des ICTY stützen, erwartet der serbische Völkerrechtler Tibor Varadi. Doch im Gegensatz zu den Prozessen in Sachen Bosnienkrieg habe das Tribunal im Falle des Kroatienkrieges nie jemanden wegen Völkermords angeklagt: »Wahrscheinlich wird darum keine der beiden Seiten des Genozids für schuldig gesprochen.«
-
/ Benjamin Beutler, MostarBosnien-Herzegowina: Frieden im FlussIn der bosnischen Stadt Mostar gibt es noch immer ethnische Spannungen, die einen Aufbruch behindern
-
/ Matthias MonroyMassenabschiebungen aus EU-BalkanstaatenBetroffene und Organisationen beklagen Verletzungen der Menschenrechte
-
/ Erich SpäterStaatsziel: MassenmordVor 80 Jahren wurde mit Hitlers Segen der faschistische Unabhängige Staat Kroatien gegründet
Ein Rückzug der Klage wäre für Kroatiens angeschlagene Mitte-Links-Regierung angesichts ihres enormen Popularitätsverlusts derzeit jedoch »politischer Selbstmord«, meint der serbische Politologe Predrag Simic. Das Aufreißen alter Kriegswunden durch den Prozess hält er für unausweichlich: »Die Geister der Vergangenheit werden erneut aufleben.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.