Gezi-Proteste: Jugendlicher stirbt nach Koma

15-Jähriger aus Istanbul wurde Mitte Juni schwer durch Tränengasgranate verletzt / Proteste vor dem Krankenhaus

  • Lesedauer: 1 Min.

Istanbul. Nach 269 Tagen im Koma ist ein bei den Protesten in der Türkei verletzter Jugendlicher gestorben. »Wir haben unseren Sohn Berkin Elvan um 7 Uhr verloren. Möge er in Frieden ruhen«, teilte seine Familie am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Der 15-Jährige war im Juni in Istanbul auf dem Weg zum Bäcker, als er bei Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten zwischen die Fronten geriet. Eine Tränengasgranate der Polizei traf ihn am Kopf.

Seine Mutter machte am Dienstag Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan für den Tod ihres Sohnes verantwortlich. Der Jugendliche ist das achte Todesopfer der landesweiten Massenproteste gegen die Regierung, darunter ein Polizist. Zudem wurden bei den Demonstrationen mehr als 8000 Menschen verletzt. Die Wut der Demonstranten hatte sich an einem staatlichen Bauprojekt im zentralen Gezi-Park in Istanbul entzündet.

Vor dem Krankenhaus, in dem der Jugendliche starb, gab es am Dienstag Ausschreitungen. Etwa eintausend Menschen versammelten sich vor dem Gebäude. Dutzende Demonstranten griffen einen Bus der Polizei mit Steinen an. Die Polizei wehrte die Angriffe mit Tränengas ab. Mindestens ein Demonstrant wurde verletzt, wie ein AFP-Fotograf berichtete. Für Mittwoch ist eine Kundgebung und ein Gedenkmarsch zu Ehren des Jugendlichen geplant. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.