Werbung
- Anzeige -

Abkehr vom Abitur nach acht Jahren

Initiativen aus acht Ländern fordern Rückkehr zu G9

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Angesichts massiver Elternproteste fordern bundesweit verschiedene Initiativen eine Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren (G9). Es brauche eine flächendeckende Gesetzgebung in den Ländern, damit bereits bestehende Klassen schnellstmöglich wechseln könnten, sagte Anja Nostadt von der Bürgerinitiative familiengerechte Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag in Berlin. Die verkürzte Gymnasialzeit (G8) sei gescheitert.

Die Initiativen aus Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Hessen, Schleswig-Holstein und dem Saarland trugen erstmals gemeinsam ihre Standpunkte vor - parallel zu der seit Donnerstag in Berlin tagenden Kultusministerkonferenz. Bislang waren Proteste gegen das Abitur nach acht Jahren auf regionaler oder Landesebene beschränkt.

Die Gegner des Abiturs nach acht Jahren, zu denen Schüler, Eltern, Lehrer, Ärzte und Psychotherapeuten gehören, argumentieren, dass G8 eine höhere Belastung für Kinder und Jugendliche darstellt. Die wöchentliche Belastung sei höher als der Arbeitsschutz es für Erwachsene zulasse. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -